Anmeldung beendet
Info
Wir möchten in dieser digitalen Form Chancen nutzen, die in einer Präsenzveranstaltung nicht möglich sind.
Deswegen passen wir folgende Rahmenbedingungen des Wettbewerbs an:
Aus jedem Kreisverband können unbegrenzt viele Gruppen teilnehmen. Wir empfehlen eine Gruppengröße von 5-10 Rotkreuzler*innen, es können sich aber auch kleinere oder größere Gruppen anmelden. Die Teilnehmer*innen einer Gruppe können auch aus mehreren Kreisverbänden kommen.
Die Aufgaben werden sich sehr von den klassischen Aufgaben
eines Präsenzwettbewerbs unterscheiden. Inhaltlich orientieren wir uns wie gewohnt beim Wettbewerb der Rotkreuzgemeinschaften an den Themen Blutspende, Wohlfahrts- und Sozialarbeit, Wasserwacht, Technik- und Sicherheit, Sanitätsdienst und Betreuungsdienst und beim Wettbewerb Jugendrotkreuz Stufe III an Rotkreuzwissen, Sport und Spiel, Erste Hilfe, musisch kulturell und Soziales. Zusätzlich werden wir die Gruppen auch noch in weiteren Bereichen herausfordern. Die Gruppen bewältigen die
Aufgaben in einer Break-Out-Session und werden dabei von der*dem Schiedsrichter*in über Zoom beobachtet und das Ergebnis im Anschluss bewertet. Die Teilnehmer*innen der Gruppen müssen / sollten dabei nicht vor einem PC sitzen. Die Einbindung von Notfalldarsteller*innen wird es nicht geben.
Wir beginnen den Landeswettbewerb in einer großen Eröffnung per Zoom. Im gleichen virtuellen Raum wird auch die Siegerehrung durchgeführt. Wir planen den Wettbewerb als tagesfüllende Veranstaltung, konkrete Uhrzeiten folgen.
Anmeldungen sind bis zum 31.05.21 möglich.
Bei Fragen stehen im Fachbereich Rotkreuzgemeinschaften Helena Tenambergen (Tel.: 0251 9739-216; E-Mail: helena.tenambergen@drk-westfalen.de) und im Fachbereich Jugendrotkreuz Katharina Plate (Tel.: 0251 9739-166 ; E-Mail: katharina.plate@drk-westfalen.de) zur Verfügung.