Info
Schülervertreter:innen sind ein wichtiger Ausgangspunkt für die Beteiligung von Schüler:innen am Schulleben. Sie sind gesetzlich legitimiert und eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Schulalltag aktiv mitzugestalten und ihre Interessen und Ideen einzubringen.
Das Sächsische Schulgesetz (§ 57 Nr. 5 SächsSchulG) und die Sächsische Schülermitwirkungsverordnung (§§ 17 und 18 SMVO) sehen diese Unterstützung direkt durch eine:n sog. Vertrauenslehrer:in vor. Er:sie berät den Schülerrat bei iseiner Tätigkeit, unterstützt ihn und vermittelt bei Unstimmigkeiten sowie Konflikten zwischen Schülerrat und Schule oder Schulaufsichtsbehörde (§ 18 SMVO). "Der Schülerrat kann jeweils für die Dauer eines Schuljahres einen Vertrauenslehrer wählen. Die Übernahme des Amtes des Vertrauenslehrers ist freiwillig." (§ 17 SMVO) Damit Vertrauenslehrkräfte diese wichtige Aufgabe effektiv ausführen können, bieten wir diese Fortbildung mit kollegialem Austausch für Sie an.
Ziele
- Sie als Vertrauenslehrer:in kennen ihre Rolle und wissen, wie sie diese in ihrer Schule bei Schüler:innen, Schulleitung, Eltern und im Kollegium transparent machen.
- Sie als Vertrauenslehrer:in erhalten neue Impulse, Schüler:innen, die sich in der Schülervertretung engagieren, zielgerichtet zu unterstützen.
- Sie als Vertrauenslehrer:in tauschen sich mit anderen Vertrauenslehrer:innen aus, lernen voneinander und entwickeln Lösungen für gemeinsame Problemstellungen.
Inhalte
Baustein - Basiswissen
- Welche Rechte und Aufgaben haben Schülervertreter:innen?
- Warum ist die Schulkonferenz ein wichtiger Raum der Zusammenarbeit von Lehrer:innen, Schüler:innenschaft und Eltern und was heißt das für den Schülerrat?
- Welche Gesetze und Verordnungen gibt es und wo kann ich nachschlagen?
- Was unterscheidet Vertrauenslehrer:innen von Beratungslehrer:innen?
Baustein - Rollenreflexion
- Wie funktioniert eine gute Begleitung, Unterstützung und Motivation des Schülerrates?
- Wie kann ich als Vertrauenslehrer:in die Schnittstelle zwischen Schüler:innenvertretung und Schulleitung bzw. Kollegium gestalten?
- Wie gehe ich mit Rollenkonflikten um?
Baustein - Das Aufgabenfeld einer Vertrauenslehrkraft
- Entwicklung von Lösungen für schulübergreifende Problemstellungen durch den Austausch von Erfahrungen und die Sammlung von Best-Practise-Beispielen
​​​​​​​Hinweise
Die Veranstaltung findet digital mit Microsoft Teams statt. Wir unterstützen Sie gern bei technischen Hürden und senden Ihnen eine Woche vor der Veranstaltung den Zugangslink zu.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb von https://eveeno.com/101251928
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/101251928 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info@dkjs.de
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz@dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zur digitalen Basisfortbildung für Vertrauenslehrer:innen 16.03.22 werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Nachname, Institution, Kontaktdaten der Institution, E-Mail.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstr. 219, 10969 Berlin)
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
​​​​​​​Zur Anmeldung »