Anmeldung beendet
Info
Ich gehe in Führung
Workshop & Coaching für neu qualifizierte Leitungskräfte in der Pflege
Führungskräfte, die neu in ihrer Führungsrolle sind, haben in der Regel vorgegebene Weiterbildungen absolviert und sind hoch qualifiziert. Die gelernten Inhalte in den Arbeitsalltag und die erworbenen Kompetenzen mit der Arbeitsrealität und den eigenen Ansprüchen zu verknüpfen, stellt besonders für unerfahrene Leitungskräfte eine große Herausforderung dar. Den Transfer in das tägliche Handeln möchten wir fachlich begleiten, um der neuen Führungskraft eine langfristige und angemessene Perspektive zu ermöglichen.
Die Auftragsklärung erfolgt in einer eintägigen Präsenzveranstaltung. Dort werden die konkreten Anliegen und das gemeinsame Vorgehen zwischen den Leitungskräften und der Kursleitung abgestimmt.
In zwei digitalen Treffen wird lösungsorientiert an Einzelfällen und fachlichen Fragestellungen gearbeitet. Die konkrete Situation, der jeweilige Kontext und die individuellen Herausforderungen sind in diesem Coachingformat handlungsleitend. Inspirierende Kurzinputs, gemeinsames Entwickeln von Lösungen und das Kennenlernen zielführender Methoden bilden den Kern der längerfristigen Begleitung.
Fokusthemen
- Einflussfaktoren des Führungsprozesses
- Führungsinstrumente und Methoden
- Balance aus Zielen, Gruppe/Team und Mitarbeiter/Mitarbeiterin
Resilienzangebot
Die Resilienzangebote sind integraler Bestandteil des Workshops.
Lernkonzept
max. Gruppengröße von 12 Teilnehmern
Theorie-Inputs, Ãœbungen, agile Methoden, Dialoge in der Gruppe und Resilienzangebote
​​​​​​​Seminarziele
Nach dem Workshop können Sie in Ihrem Berufsalltag Methoden umsetzen und Ihre Erfahrungen damit in den begleitenden digitalen Coachingeinheiten weiterentwickeln.
Ziel ist, neben systematischen Austausch-, Beratungs- und Reflexionsprozessen, Überforderungssituationen und Belastungen frühzeitig zu identifizieren. Entsprechende Lösungsansätze und Entlastungsmöglichkeiten werden gemeinsam entwickelt. Unsicherheiten und Anfangsschwierigkeiten werden minimiert. Die Führungskräfte lernen die Balance zu halten zwischen Selbstfürsorge und Führungsverantwortung. Langfristige Motivation, ein Augenmerk auf die Erhaltung der psychischen Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und die positiven Auswirkungen auf das Arbeitsklima im Team sind weitere wichtige Effekte.
Referentin
Ingrid Katz-Hofelich, konturis – M.A. | Historikerin, Soziologin, Autorin
Seit über 20 Jahren ist Frau Katz-Hofelich als Beraterin, Coach und Moderatorin tätig. Sie berät vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, Organisationen im Non-Profit Bereich und Menschen mit Führungsverantwortung. Ihre Arbeit basiert auf einer systemisch-lösungsorientierten Vorgehensweise.
Weitere Informationen finden Sie auf Ihrer Webpage.
​​​​​​​Zur Anmeldung »
Veranstaltungsort
Campus Maria BildhausenHaus St. Maria
Maria Bildhausen 3
97702 Maria Bildhausen, Münnerstadt
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.276649, 10.286055
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen.
​​​​​​​Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft, … bzw. kürzer und am besten noch den Namen der Haltestelle angeben. Wenn die Webseite der Akademie mal steht, kann man dies dann auch über einen QR-Code im Programm und einen entsprechenden Baustein auf der Webseite lösen.
Vor Ort: Einen Lageplan von den ehemaligen Klosteranlage finden Sie hier. Vor dem Eingang der Klosteranlage gibt es kostenfreie Parkplätze. Betreten Sie die Klosteranlage durch den Torbogen. Auf der rechten Seite finden Sie den Kloster Gasthof. Die Veranstaltung findet im Abteigebäude statt. Die Akademie Barbara Stamm ist im Haus St. Maria beheimatet.