Info

Inhalt:

Sorgen und Befürchtungen bei älteren Menschen werden oftmals vorschnell bagatellisiert, so dass ausgeprägte, behandlungsbedürftige Ängste, zum Teil nicht erkannt werden. Zudem werden die Symptome von den Betroffenen selbst aus Scham vielfach nicht angesprochen. Dabei gehören Angsterkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter: über zehn Prozent der Senioren und Seniorinnen in Deutschland sind davon betroffen. Angsterkrankungen können die Lebensqualität älterer Menschen erheblich beeinträchtigen. Unbehandelt verlaufen sie oft chronisch und können zu sozialem Rückzug sowie zu Depressionen, zu Medikamenten- und/ oder Alkoholabhängigkeit führen.

Deshalb widmet sich der Fachtag Gerontopsychiatrie Oberfranken 2024 u.a. folgenden Fragen:

  • Was genau ist eine Angsterkrankung?
  • Welche Symptome zeigen ältere Betroffene und welche Auswirkungen hat eine Angsterkrankung auf ihren Alltag?
  • Was sind wirksame Behandlungsmöglichkeiten im Alter?
  • Welche Verhaltensweisen sind im Umgang mit Betroffenen hilfreich?
  • Welche Ãœbungen und Methoden können für Menschen mit Angsterkrankungen angeboten werden?

Der Fachtag möchte Beschäftigten der Alten- und Gesundheitshilfe sowie allen Interessierten wieder Informationen für einen hilfreichen Umgang mit betroffenen älteren Menschen an die Hand geben und für das Thema sensibilisieren.


Zeitlicher Ablauf:

09.15 Uhr      Einlass und Steh-Café (Getränke und Gebäck inklusive)

09.45 Uhr      Eröffnung und Einführung

Alexandra Pape, Gerontopsychiatrische Fachkoordination Oberfranken (GeFa OFR)

    Grußworte

Norbert Neumüller, Bezirk Oberfranken, Sozialplanung

10.00 Uhr      Vortrag 1: Was ist eine Angsterkrankung? - Grundlagen

Prof. Dr. med. Jürgen Deckert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Interdisziplinäres Zentrum für Angsterkrankungen, Uniklinikum Würzburg

11.00 Uhr      Pause

11.15 Uhr      Vortrag 2: Medikamentöse Behandlung von Angsterkrankungen im höheren Lebensalter  

Dr. Silvius Fehler, Chefarzt Fachbereich Alterspsychiatrie, Helios Fachkliniken Hildburghausen 

12.15 Uhr      Mittagspause (Selbstversorgung)

13.15 Uhr      Vortrag 3: Psychotherapeutische Behandlung von Angsterkrankungen im höheren Lebensalter

Dipl.-Psych. Dr. Agnes Gajewska, Psychologische Psychotherapeutin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Uniklinikum Würzburg

14.15 Uhr      Kaffeepause (Kaffee und Gebäck inklusive)

14.45 Uhr      Vortrag 4: Alternative Behandlungsmöglichkeiten von Angsterkrankungen im höheren

Lebensalter 

Juliane Engel, Leitung Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Angstcoach, Uniklinikum Würzburg

15.45 Uhr      Verabschiedung

16.00 Uhr      Ende

Zur Anmeldung »