Info

Gehölzlebensräume und Wälder

Maßgebliche Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz sind Bestandserfassungen zur Naturausstattung, zur Biodiversität und zur Entwicklung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die qualifizierte Bearbeitung der genannten Aufgaben erfordert solides botanisches und vegetationskundliches Wissen. Zur Ansprache von Vegetationseinheiten ist eine fundierte Artenkenntnis der heimischen Flora unerlässlich. 

Gleiches gilt ebenso für die meisten Biotoptypen der HLBK sowie die Biotop- und Nutzungstypen der hessischen Kompensationsverordnung 2018. Viele Pflanzenarten besitzen zudem hohen standörtlichen Indikatorwert, sind Kennarten für unterschiedliche Lebensraumtypen und haben eine hohe Bedeutung für den Naturschutz und die Planungspraxis.

Wesentlicher Inhalt dieses Moduls ist das Kennenlernen der häufigen natürlichen Waldgesellschaften Hessens bzw. Mitteleuropas. Es werden unterschiedliche Buchenwaldgesellschaften und ihre Differenzierung vermittelt sowie natürliche azonale Waldgesellschaften auf Sonderstandorten besprochen. 

Der Fokus liegt auf den gesellschaftstypischen Gehölzen sowie den charakteristischen Arten der Krautschicht. Da die Wälder Hessens jedoch auch Ausdruck jahrhundertelanger menschlicher Nutzung und ein Teil der Kulturlandschaft sind, werden zudem Kenntnisse zur Wirkung des Waldbaus und der forstlichen Nutzung des Rohstoffes Holz auf die Vegetationszusammensetzung und die entsprechenden Nutzungs- und Biotoptypen vermittelt. Es werden insgesamt drei Exkursionen zu unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Am Vortag zu jeder Exkursion findet eine ca. einstündige Online-Einführung zu den Exkursionsinhalten und zu den theoretischen Grundlagen statt.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen von Naturschutzbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Studierende sowie sonstige Interessierte. Floristische Artenkenntnisse der Teilnehmenden sind für das Verständnis hilfreich, aber keine Voraussetzung.



Programm




Schwerpunkte des Kurses:

  • Einführung in verschiedene naturnahe Waldgesellschaften: 
    1. Hainsimsen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald unterschiedlicher Höhenstufen, LRT 9110, 9130
    2. Auen- und Sumpfwald, LRT *91E0
    3. Edellaubwaldgesellschaften, LRT 9180
    4. Eichen-Hainbuchenwald, LRT 9160, 9170, Eichenwald bodensaurer Standorte
    5. Gebüsche frischer, feuchter und wärmeliebender Standorte
  • Zuordnung zu FFH-Lebensraumtypen und geschützten Biotoptypen
  • Hinweise zur Bewertung und Kartierung im Gelände
  • Einfluss des Waldbaus und der forstlichen Nutzung auf die Vegetationszusammensetzung

21. Juni 2023: Online-Einführung
17:00 Uhr

Einführung mittels Videokonferenz (Einwahl-Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • kurze theoretische Einführung:
    1. Vegetationsökologie des Waldes, Waldvegetationszonen
    2. Natürliche Waldgesellschaften (Teil 1), Einfluss des Waldbaus
    3. Einführung in den folgenden Exkursionstag


9:00 Uhr

Donnerstag, 22. Juni 2023 Hoher Vogelsberg

Eintreffen am Treffpunkt (wird in der Videokonferenz am Vortag mitgeteilt)


9:00 Uhr
bis ca. 16:00 Uhr
  • Exkursion mit Übungen zu den nachfolgenden Biotopen:
    1. Hainsimsen-Buchenwald
    2. Waldmeister-Buchenwald
    3. Auenwald und Sumpfwald,
    4. Edellaubwald
    5. Gebüsche frischer und feuchter Standorte

Ende der Veranstaltungstages ca. 16:00 Uhr


Dienstag, 04. Juli 2023 Online-Einführung
17:00 Uhr
Einführung mittels Videokonferenz (Einwahl-Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
17:00 Uhr bis 18 Uhr
  • kurze theoretische Einführung
    1. Einführung in Biotoptypen-Kartierschlüssel am Beispiel der Kompensationsverordnung (KV) 2018 Hessen
    2. Einführung in die FFH-LRT (FFH-Lebensraumtypen) und GGBT (Gesetzlich geschützter Biotoptyp)
    3. Kartierung am Beispiel der Hessischen Lebensraumtypen- und Biotopkartierung (HLBK)
    4. Einführung in den folgenden Exkursionstag


Mittwoch, 05. Juli 2023 Wetterau
9:00 UhrEintreffen am Treffpunkt

9:00 Uhr
bis ca. 16:00 Uhr

    • Exkursion mit Übungen zu den nachfolgenden Biotopen:
      1. Waldmeister-Buchenwald
      2. Bachauenwald
      3. Eichen-Hainbuchenwald
      4. Nadelwald und Vorwald
      5. Verwendung von Kartierschlüsseln
      6. Vegetationskundliche Methoden
  • Ende der Veranstaltungstages ca. 16:00 Uhr


Dienstag, 29. August 2023 Online-Einführung
17:00 Uhr

Einführung mittels Videokonferenz (Einwahl-Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
17 Uhr bis 18 Uhr
Kurze theoretische Einführung:
  1. Natürliche Waldgesellschaften (Teil 2)
  2. Gebüsche und Waldsukzession,

Einführung in den folgenden Exkursionstag


Mittwoch, 30. August 2023 Rheingau

9:00 Uhr
Eintreffen am Treffpunkt (wird in der Videokonferenz am Vortag mitgeteilt)

9:00 Uhr bis ca. 16 Uhr
  • Exkursion mit Übungen zu den nachfolgenden Biotopen:
    1. Edellaubwald
    2. Bodensaurer Eichenwald
    3. Eichen-Hainbuchenwald
    4. Wärmeliebende Wälder
    5. Gebüsche frischer und trockenwarmer Standorte
Ende des Veranstaltungstages ca. 16 Uhr


Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 16.06.2023.

Kursleitung: Dr. Heiko Sawitzky und Assistenz, VHÖ e.V. und Planungsbüro Naturplanung, Wölfersheim

Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.

Teilnahmebeitrag: 330,00 EUR

Beitragsermäßigung:
Beitragsermäßigung seitens der VHÖ, von 50 % für maximal 10 Studierende in 2023, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.

Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden. 


Mitbringen:

  • Einschlaglupe und Bestimmungsbuch für Pflanzen
  • Persönliche Arbeitsunterlagen wie Klemmbrettmappe und Stifte
  • Verpflegung und Getränke
  • wetterangepasste Bekleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz und festes Schuhwerk (bei Regenwetter Gummistiefel)

 

Treffpunkte, Videokonferenz:

Die Treffpunkte an den jeweiligen Terminen werden in der Videokonferenz am 21. Juni, 04. Juli und 29. August mitgeteilt. Wir verwenden Zoom oder Mircosoft Teams als Online-Plattform. Dafür benötigen Sie keine gesonderte App. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie eine aktuelle Browser-Version auf ihrem Endgerät nutzen.

Abhängig von den Nutzungsterminen der vorgesehenen Bestände bleiben Änderungen des Exkursionsprogrammes vorbehalten. Vorgesehen ist die Anreise mit privaten PKW.


Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.

Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).


Fragen richten Sie bitte an:
Frau Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160/723 78 49


Zur Anmeldung »