Foto: UNHCR/G. Welters

Anmeldung beendet

Fortbildungsreihe zu aktuellen Fragen des Familiennachzugs 2022

Zeitraum: Juni-Dezember 2022

Organisatoren*innen: Diakonie Deutschland, Deutscher Caritasverband und UNHCR


Die Fortbildungsveranstaltung zum Familiennachzug 2022 wird erneut als digitale Fortbildungsreihe im Rahmen von Online-Seminaren durchgeführt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich insbesondere an Berater*innen der Migrationsfachdienste. 


Die erste Veranstaltung zu Grundlagen des Familiennachzugs nach dem AufenthG fand bereits am 1. Juni 2022 statt.


14. September, 09:30-12:30 Uhr: Herausforderungen in Herkunfts- und Erstaufnahmeländern am Beispiel von Afghanistan, Eritrea und Libyen

  • Referentinnen: Jutta Hermanns (DRK Suchdienst-Leitstelle), Corinna UjkaÅ¡ević (Equal Rights Beyond Borders) und Marie von Manteuffel (Ärzte ohne Grenzen)
  • Das Seminar richtet sich an Berater*innen mit soliden Vorkenntnissen zum Familiennachzug 
  • Inhalte: Spezifische Herausforderungen (Zuständigkeiten, Verfahren, Aufenthalt etc.) in bestimmten Herkunfts- und Erstaufnahmestaaten.


28. September 2022, 09:30-12:00: Aktuelle Rechtsprechung zum Familiennachzug zu Schutzberechtigten*

  • Referentinnen: Jutta Hermanns, DRK Suchdienst-Leitstelle und Rechtsanwältin Maria Kalin, Ulm
  • Das Seminer richtet sich an Berater*innen  mit soliden Vorkenntnissen zum Familiennachzug
  • Inhalte: Relevante Rechtsprechung der Gerichte im Bereich des Familiennachzugs (EuGH, BVerwG, OVG Berlin-Brandenburg und VG Berlin) und deren Bedeutung für die Beratung zum Familiennachzug 

*gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend​​​​​​​


24. November 2022, 09:00-13:00 Uhr: Grundlagen des Familiennachzugs nach dem AufenthG

  • Referent: Andre Schuster (Projekt Q, GGUA Münster)
  • Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Inhalte: Wir bieten ein zweites Grundlagen-Seminar zum Familiennachzug nach dem AufenthG an. Im Rahmen des Seminars soll auch die Möglichkeit geboten werden, Einzelfälle zu besprechen.


Mit der untenstehenden Anmeldung können Sie sich für das Online-Seminar registrieren und erhalten dann am Vortag des gewählten Seminars die entsprechenden Zugangsdaten zugesandt (bitte prüfen Sie hierzu auch Ihren Spamordner).


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung

Online-Seminare

Datenschutz: Auf Grundlage des Datenschutzgesetzes der EKD werden Ihre Daten im Rahmen dieser Anmeldung elektronisch verarbeitet und nur für diese Veranstaltung genutzt. Weitere allgemeine Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie gerne hier: http://www.diakonie.de/datenschutz


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.