KI-gestützte TV-Produktion – „BotCast“ und „ClipSense“ und Radiozeit – Schaffung von Barrierefreiheit durch KI
Workshopleitung: Sascha Devigne – STUDIO 47 - Stadtfernsehen Duisburg GmbH & Co. KG
Wie können Offene Kanäle und Bürgermedien mit begrenzten Ressourcen professionellere TV-
Beiträge produzieren? Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47, stellt praxisnah die von
seinem Team entwickelten KI-Tools „BotCast" und „ClipSense" vor. Während „BotCast"
automatisch Nachrichtenfilme und TV-Beiträge generiert, analysiert „ClipSense" Videomaterial und
unterstützt die journalistische Verschlagwortung für die Archivierung in MAM-Systemen. Diese
Tools revolutionieren nicht nur den Produktionsalltag bei STUDIO 47, sondern bieten auch
Bürgermedien die Möglichkeit, effizienter zu arbeiten und hochwertige Inhalte zu erstellen – ganz
ohne großes Technikteam. Im Workshop können die Teilnehmer die Tools live ausprobieren und
erfahren, wie auch sie KI in ihre Produktionsprozesse integrieren können.
Austausch- und Fragerunde, anschließend ab ca. 15 Uhr:
Radiozeit - Schaffung von Barrierefreiheit durch KI
Workshopleitung: Kristian Müller – Radiozeit | RadioTranscript.com
Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt und bietet insbesondere im Radio zahlreiche
Vorteile für Hörer und Radiomacher. In diesem Workshop werden verschiedene Use-Cases
vorgestellt, die durch generative KI-Modelle und insbesondere die Live-Transkription von
Radioprogrammen möglich werden.
24/7 Live-Transkription ermöglicht:
1. das „Radio zum Mitlesen“
2. Radio in verschiedenen Sprachen simultan zu übersetzen
3. Transkripte noch während der laufenden Sendung zu veröffentlichen
4. Audiobearbeitung anhand des Transkriptes
5. Volltextsuchen im Archiv durchzuführen und
6. mit einem Chat-Interface „Fragen an den Sender“ zu stellen
Außerdem bieten KI-Modelle für Text-to-Speech und Speech-to-Speech spannende Möglichkeiten
wie Voice Cloning und das Entfernen von Störgeräuschen aus dem Audio. Wir möchten diese
Modelle gemeinsam ausprobieren. Ziel ist es, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser
Technologie zu erkunden und deren Nutzen für verschiedene Nutzergruppen zu verdeutlichen.
Wir bieten die Gelegenheit, mit euren Audio-Streams die Use-Cases wie das „Radio zum
Mitlesen“ und die Suche mit dem Chat-Interface auszuprobieren. Darüber hinaus möchten wir
gemeinsam den praktischen Nutzung dieser Technologien diskutieren und einen Einblick in den
Entwicklungs-prozess einiger dieser neuen Technologien geben.