Anmeldung beendet

Teil 3 der Schulungsreihe "Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen - Praktische Umsetzung von Mindeststandards"


Einführung in das Beschwerdemanagement sowie Erstellung eines Verhaltenskodex für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen sowie Formulierung einer Selbstverpflichtungserklärung


Veranstaltungen am 20.03 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Die Online-Schulungsreihe „Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen - Praktische Umsetzung von Mindeststandards“ soll kommunalen Behörden und Organisationen gezielt Unterstützung für die praktische Umsetzung von Gewaltschutz und Mindeststandards bieten.


Seit der Änderung des Asylgesetzes im Jahr 2019 sind die Länder nach §44 Abs. 2a AsylG verpflichtet geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Schutz von Frauen und schutzbedürftigen Personen zu gewährleisten. Auch auf kommunaler Ebene ist dies laut §53 Abs.3 AsylG anzuwenden. Die Erstellung und Implementierung von Gewaltschutzmaßnahmen stellt Kommunen häufig vor große Herausforderungen.


In vier aufeinander folgenden Veranstaltungen werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:


1. Vorstellung der Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sowie Einführung in Umsetzung von Risiko-, bzw. Bedarfsanalysen

2. Erstellung von Ablauf- bzw. Interventionsplänen bei Gewaltvorfällen anhand konkreter Beispiele sowie Durchführung einer Netzwerkanalyse

3. Einführung in das Beschwerdemanagement sowie Erstellung eines Verhaltenskodex für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen sowie Formulierung einer Selbstverpflichtungserklärung

4. Reflexion und Austausch zur praktischen Umsetzung der Mindeststandards


Die Schulungen richten sich vorrangig an Einrichtungsleitungen und Mitarbeiter:innen in kommunalen Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie Mitarbeiter:innen in kommunalen Behörden bundesweit.


Referentinnen von Teil 2 der Schulungsreihe:             

Tatevik Dallakyan

Multiplikatorin für Gewaltschutz, Zentrale Koordinierungsstelle DeBUG 2.0 und Kontaktstelle Berlin

Albatros gemeinnützige Gesekkschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH


Ulrike Ottl

Multiplikatorin für Gewaltschutz, Kontaktstelle DeBUG 2.0 Nord-West

Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück


Sanna Jungclaus

Multiplikatorin für Gewaltschutz, Kontaktstelle DeBUG 2.0 Nord-West

Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück


Teilnahmegebühr:        Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Aufgrund der BMFSFJ-Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! wird die DeBUG 2.0 - Online-Schulungsreihe für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten. 


Kontakt / Rückfragen:    Tatevik Dallakyan

Multiplikatorin für Gewaltschutz, Zentrale Koordinierungsstelle Projekt DeBUG 2.0 und Kontaktstelle Berlin

Tel.: 0176 1983 1258

gewaltschutz@albatrosggmbh.de

                                    

Bei dieser Online-Schulungsreihe handelt es sich um eine bundesländerübergreifende Kooperation der DeBUG 2.0 - Kontaktstellen Süd, Nord-West, Nord-Ost und der Zentralen Koordinierungsstelle für das Projekt DeBUG 2.0 in Berlin.


Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0“ (DeBUG 2.0) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische Gesamtverband und wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. DeBUG 2.0 ist Teil der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“. 



Teilnehmer

Ticket auswählen

Datenschutz

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Veranstatungsplanung und Durchführung. Ausführliche Informationen dazu, zu uns und ihren Rechten finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

Captcha
Code eingeben:

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.