Info

Ideenreise #8

Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden?

11. – 12. Mai 2023

Reise nach Sachsen in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“ des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.

Reiseziele: Löbau, Bautzen

Zum Programm Â» â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹


Demografischer Wandel, fehlende Freiräume, Jugendliche, die in ihrer Stadt oder ihrer Gemeinde keine Perspektive sehen. Zahlreiche Projekte und Initiativen in Sachsen widmen sich diesen Herausforderungen, indem sie jungen Menschen Orte zur Verfügung stellen, in denen sie ihren Interessen nachgehen und eigene Zukunftsideen aufbauen können: ob Schrauberwerkstatt für Mopeds, 3D-Druck, Programmieren und Elektrotechnik oder Skaten – Jugendliche nehmen hier das Heft selbst in die Hand.


Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? Wie kann die Verwaltung Jugendkultur unterstützen? Und was bewirkt es in einer Region, wenn junge Menschen sich zusammentun und gemeinsam ein Angebot von und für Jugendliche etablieren? 


In Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“ des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung reisen wir nach Sachsen und bekommen Einblick in drei Initiativen in Löbau, Krauschwitz und Bautzen. In allen drei Projekten spielt unter anderem auch Jugendbeteiligung eine große Rolle, allerdings mit unterschiedlichen Ausgangslagen. In Löbau besuchen wir den Verein LÖBAULEBT e.V., der in einem zentral gelegenen Haus mit Café und kleinem Kino Jugend- und Kulturarbeit macht. Dort angesiedelt ist der von und für Jugendliche betriebene „Makerspace Geistesblitz“, der weit über die Region hinaus bekannt ist. Danach berichten uns der Bürgermeister und Mitarbeitende von der Situation in der Gemeinde Krauschwitz und wie aus einer Schrauberwerkstatt für Mopeds ein neuer Jugendraum entsteht. Am zweiten Tag besuchen wir in Bautzen das soziokulturelle Zentrum „Steinhaus Bautzen“. Hier sprechen wir über das musikalische Beteiligungsprojekt „Pop2Go“ sowie mobile Jugendarbeit am Beispiel des im Mai 2022 eröffneten Skateparks.


Die TRAFO-Ideenreise #8 richtet sich besonders an Mitarbeitende der Kommunen und Verwaltungen, Vertreterinnern und Vertreter der Kultur- und Regionalentwicklung, Kulturaktive mit Schwerpunkt auf Jugendarbeit, Jugendliche, die in ihrer Region etwas verändern wollen, sowie an alle Interessierten, die sich der Herausforderung von mehr Jugendermächtigung im ländlichen Raum stellen möchten.

Die Trafo-Ideenreise #8 ist eine Veranstaltung von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“ des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.


Zum Programm Â» â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹