Info
Ressourcen für die regionale Kultur stärken: Kulturförderung in LEADER & Regionalmanagement Kultur
Auf der Schwäbischen Alb wurde LEADER in besonderem Maße für nicht-investive Kunst- und Kulturprojekte geöffnet. Auf unserer Reise lernen wir mehrere dieser Kulturprojekte kennen. Geplant ist der Besuch des inklusiven Theaterprojekts „Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck“ des „Theater Tonne“ in Reutlingen, der Kulturwerkstatt BT24 im Albgut Münsingen und des Naturtheaters Hayingen. Wir erfahren, wie die Projekte entstanden sind, wie sie gefördert wurden und welche Wirkung sie in der Region entfalten.
In interaktiven Workshops denken wir darüber nach, welche Strukturen es braucht, damit Kultur in ländlichen Regionen gestärkt werden kann. Das LEADER-Regionalmanagement „Mittlere Alb“ macht anschaulich, wie Kulturförderung in LEADER erfolgreich sein kann. Die Regionalmanagements Kultur des Landkreises Reutlingen und des Ostalbkreises stellen ihre Arbeit vor. Gemeinsam präsentieren sie Antworten auf die Fragen: Wie können regionale Netzwerkstellen für die Kultur und LEADER-Regionalmanagements zur regionalen Kulturentwicklung beitragen? Wie gelingt eine fruchtbare Zusammenarbeit?
Donnerstag, 14. Oktober
Ab 12:00 Uhr | Anmeldung und Begrüßungsimbiss Treffpunkt: Theater Reutlingen Die Tonne gGmbH Jahnstraße 6, 72762 Reutlingen |
12:30 Uhr | Begrüßung |
12:45 Uhr 14:30 Uhr – 16:00 Uhr | Vorstellung der Region und Kennenlernen Das LEADER-Regionalmanagement „Mittlere Alb“ und die Regionalmanagements Kultur „Reutlingen“ und „Ostalbkreis“ stellen ihre Region und Arbeit vor. Beim Speed-Dating lernen sich die Teilnehmenden kennen. Besuch des Theaterstücks „Spuren nach Grafeneck“ auf dem Marktplatz Reutlingen Wir erhalten vom Theater Reutlingen „Die Tonne“ eine exklusive Vorstellung des durch LEADER und TRAFO geförderten inklusiven Theaterstücks „Spuren nach Grafeneck“. Bitte warme Kleidung anziehen. Infos zum Stück: spuren-nach-grafeneck.de |
16:15 Uhr | Kaffeepause im Theater Reutlingen |
16:30 Uhr | Gesprächsrunde mit den „Theatermachern“ |
17:00 Uhr | Workshop Teil I Welche Strukturen brauchen kulturelle Akteure in ländlichen Regionen? Wie können inspirierende Kulturprojekte entstehen? Wie arbeiten Kultur-Akteure und LEADER-Aktionsgruppen fruchtbar zusammen? Wir diskutieren, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Ideen und Lösungswege. |
18:30 Uhr | Ende des Veranstaltungstages |
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen in Reutlingen |
Programm Freitag, 15. | Oktober |
08:30 Uhr | Abfahrt des Busses Treffpunkt: Hotel Württemberger Hof Bahnhofstraße 12, 72764 Reutlingen |
09:30 Uhr | Besuch der Kulturwerkstatt BT24 im Albgut Münsingen Das BT24 hat sich vom ehemaligen Truppenwohngebäude zum Ort für Kunst und Kultur entwickelt: Ausstellungen und Workshops, Veranstaltungen, Präsentationen und Mitmachangebote machen Lust auf Kunst. Für Künstlerinnen- und Künstler stehen Räume zum Anmieten zur Verfügung. Wir sprechen mit der Betreiberin über ihr Engagement, Herausforderungen und Netzwerke. www.raus-aufs-land.org |
10:15 Uhr | Workshop Teil II Fortsetzung des Workshops von Tag I Kaffeepause im Rahmen des Workshops |
11:45 Uhr | Besuch des Naturtheaters Hayingen |
Das Naturtheater Hayingen (NTH) ist ein Traditionsbetrieb: Im Jahr 1949 wurde erstmalig ein Theaterstück aufgeführt. Als Amateurtheater lebt es vom ehrenamtlichen Engagement der Hayinger Bürger – und sieht hier noch mehr Potenzial. Deshalb stellt sich das NTH derzeit mit Unterstützung von LEADER neu auf, schafft neue Organisationsstrukturen und Teilhabemöglichkeiten. Auch neue Kooperationen und kulturelle Angebote sollen eine zentrale Rolle spielen. Wir diskutieren mit den Verantwortlichen, wie in ländlichen Regionen neue Engagierte und Zielgruppen für Kultur aktiviert werden können. www.naturtheater-hayingen.de | |
14:00 Uhr | Rückfahrt nach Reutlingen |
15:15 Uhr | Ankunft Bahnhof Reutlingen Ende der Veranstaltung |