Anmeldung beendet

Was kann der Kiez – Was braucht der Kiez

Auf der Abschlusstagung stellen wir die Programmschwerpunkte von Ein Quadratkilometer Bildung im Moabiter Quartier aus verschiedenen Perspektiven vor. Mit einem  Inputvortrag und einer Podiumsdiskussion beleuchten wir Veränderungen und weiter bestehende Bedarfe.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz


Teilnehmer

Workshop auswählen

Workshop Kurzbeschreibungen

Das Rucksack- Sprachförderprogramm: Maria Schmitz, Universität Hamburg, stellt die Evaluation des Programms vor, Tülay Bozdag und die Rucksackmütter zeigen die Arbeit an einem Thema

Roma-Schulmediation: Die Romaschulmediatorinnen Marija Kostić, Suzana Ismailović, Sabina Salimovska und Adriana Yordanova zeigen ihren Arbeitsalltag und ihre Erfolge, Dr. Ulrike Wolff-Jontofsohn : Transfer des Ansatzes im Rahmen eines Projekts des Europarats zur Verbesserung der Lage abgeschobener Kinder im Kosovo

Der Deutschkurs in der Pädagogischen Werkstatt: Pia Trefflich, Deutschlehrerin und Teilnehmerinnen, Ansätze und Methoden niedrigschwelliger Bildungsarbeit mit Migrantinnen und Frauen mit Fluchterfahrung

Leseförderung im Kiez - Chancen durch Kooperationen: Katrin Syperek, Kurt-Tucholsky-Bibliothek Moabit, Erzieherinnen der Kitas Emdener Straße und Huttenstraße zeigen die Praxis der Leseförderung

Der Bildungsverbund Moabit – Netzwerken im Kiez: Thomas Büttner organisiert den Bildungsverbund Moabit und stellt das Netzwerk vor

Diversitätsorientierte Schulentwicklung: Katja Kinder und  Olenka Bordo-Benavides führen in den Ansatz und die Methode ein
Filmische Dokumentation  der Arbeitsschwerpunkte von Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Moabit: Inga Pfafferott, Filmemacherin, zeigt die filmische Dokumentation  von Projekten der Pädagogischen Werkstatt

Sonstiges

Anmeldeschluss ist der 06.03.2018

Veranstaltung ist am 12.03.2018 von 9.30 bis 17.00 Uhr im Festsaal der Berliner Stadtmission


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.