Anmeldung beendet
Info
Tagungsort: Bildungsstätte „Villa Böckelmann“ (Lüttgen-Ottersleben 18a, 39116 Magdeburg)
Programm
Ab 09:00 Empfang und Anmeldung
09:30 Beginn
09:45 Grußworte Holger Paech, Kinder- und Jugendbeauftragter des Landes Sachsen-Anhalt
10:00 Fachvorträge
Heidi Schulze, Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Thema: Aktualität und Notwendigkeit einer Eigenständigen Jugendpolitik
Fabian Pfister, Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
Thema: 10 Jahre Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen-Anhalt
Maria Burkhardt & Benjamin Ollendorf, Landeszentrum Jugend+Kommune
Thema: Kommunale Jugendpolitik und Beteiligung
11:00 Pause
11:15 Dialogforen
Landesebene
1. Freiräume und politische Bildung in der Jugend(verbands)arbeit als Teil einer Eigenständigen Jugendpolitik Referent*innen: Stefanie Lübcke, Antonia Weishaar, Jakob Becksmann
2. Jugendpolitik als Querschnittsaufgabe und die Beteiligung junger Menschen auf Landesebene – Ein Blick in die Praxis des Projekts „Jugend Macht Zukunft“
Referent*innen: Michael Behr, Martin Gneist, Felix Klein
Kommunale Ebene
3. Auf dem Weg zur ganzheitlichen, kommunalen Jugendpolitik
Referentinnen: Maria Burkhardt und Isabel Peters
4. Mehr als politische Bildung! Kinder- und Jugendbeteiligung braucht Demokratiebildung
Referent*innen: Marie Weitz und Tobias Thiel
12:45 Mittagspause
13:30 Gallery Walk und Präsentation der Ergebnisse aus den Dialogforen
15:00 Verabschiedung
Fachforum 1: Freiräume und Politische Bildung in der Jugend(verbands)arbeit als Teil einer Eigenständigen Jugendpolitik
Referent*innen: Jakob Becksmann, Antonia Weishaar und Stefanie Lübcke
Inhalt: Demokratiebildung, Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie und Freiräume durch Jugendarbeit – Das sind prominente Schlagworte des öffentlichen und fachlichen Diskurses über die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Jugendverbandsarbeit.
Doch wo wird und kann in Sachsen-Anhalt wirklich demokratisch gebildet werden?
Diese Frage stellen sich die Referent*innen des KJR Jakob Becksmann, Antonia Weishaar und Stefanie Lübcke in ihrem Workshop/Panel. Auch mit Rückblick auf bisherige jugendpolitische Entwicklungen in Sachsen-Anhalt, wird es vor allem darum gehen, einen Blick in die Zukunft und auf die Potentiale der Jugend(verbands)arbeit zu werfen. Der Schwerpunkt des Panels wird auf den Rahmenbedingungen liegen, die es in Sachsen-Anhalt braucht, um Politische Bildung und Freiräume in Jugendverbänden möglich zu machen.
Fachforum 2: Jugendpolitik als Querschnittsaufgabe und die Beteiligung junger Menschen auf Landesebene – Ein Blick in die Praxis des Projekts „Jugend Macht Zukunft“
Referent*innen: Michael Behr, Martin Gneist, Felix Klein
Inhalt: Der Stellenwert von Kinder- und Jugendbeteiligung hat in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren weiter zugenommen. Auch die Erkenntnis, dass das Thema "Jugend" sowie deren Bedürfnisse und Interessen ressortübergreifende Anliegen sind, ist in der Landesverwaltung angekommen. Dieser Prozess mündete 2021 im Jugendpolitischen Programm von Sachsen-Anhalt.
Wie aber finden nun die Themen junger Menschen ihren Weg in die Landesverwaltung, Landespolitik oder in das Jugendpolitische Programm? Der Stellenwert von Kinder- und Jugendbeteiligung hat in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren weiter zugenommen. Auch die Erkenntnis, dass das Thema "Jugend" sowie deren Bedürfnisse und Interessen ressortübergreifende Anliegen sind, ist in der Landesverwaltung angekommen. Dieser Prozess mündete 2021 im Jugendpolitischen Programm von Sachsen-Anhalt. Wie aber finden nun die Themen junger Menschen ihren Weg in die Landesverwaltung, Landespolitik oder in das Jugendpolitische Programm?
Dazu sprechen Martin Gneist, Felix Klein und Michael Behr über die Entstehung des 10-Punkte-Plans als Instrument zur Beteiligung auf Landesebene, das aktuelle Leuchtturmthema Strukturwandel und den aktuellen Stand des Jugendpolitischen Programms.
Fachforum 3: Jugend + Kommune – Auf dem Weg zur ganzheitlichen, kommunalen Jugendpolitik
Referentinnen: Maria Burkhardt und Isabel Peters
Bauamt, Jugendamt, Wirtschaftsamt, Schulamt, Gesundheitsamt – Wo spielen Jugendfragen eigentlich keine Rolle? Wie lässt sich Jugendpolitik als Querschnittsthema ressortübergreifend bearbeiten? Und vor allem, welche Rolle sollten Jugendliche dabei spielen?
Das Panel präsentiert Praxisbeispiele jugendpolitischen Handelns aus verschiedenen Kommunen. Die Teilnahmenden entwerfen anschließend Perspektiven für kommunale Jugendpolitiken und diskutieren erforderliche Rahmenbedingungen.
Fachforum 4: Mehr als politische Bildung! Kinder- und Jugendbeteiligung braucht Demokratiebildung
Referent*innen: Tobias Thiel und Marie Weitz
Damit sich Kinder und Jugendliche in Kommunen beteiligen wird mehr politische Bildung gefordert. Manchmal ist damit immer noch Institutionenkunde gemeint. Dahinter steckt die Auffassung, dass Kinder und Jugendliche nur das Amtsblatt lesen und die Verfassung des Stadt- oder Gemeinderats verstehen müssten, um sich beteiligen zu können.
Demokratielernen heute bedeutet aber mehr – für Kinder und Jugendliche, aber auch für politisch Verantwortliche und Jugendmitarbeitende. Es kann nur darum gehen, Bedarfe und Wünsche sichtbarer zu machen, empathischer mit Vorstellungen umzugehen, Minderheiten zu respektieren und in Aushandlungen auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen. Wie kann das gehen? Und wie können alle Beteiligten das lernen?
Veranstaltungsort
Bildungsstätte "Villa Böckelmann"Lüttgen-Ottersleben 18A
39116 Magdeburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.096886, 11.566973
Karte anzeigenRoutenplanung