Anmeldung beendet

10 Jahre Eigenständige Jugendpolitik

Jugendpolitisch hat sich in Sachsen-Anhalt in den letzten 10 Jahren viel bewegt. Anstoß vieler Prozesse ist die Diskussion um eine Eigenständige Jugendpolitik, die als neuer Politikansatz Jugend als eigenständige Lebensphase stärker in den Fokus politischen Handelns und ressortübergreifender Zusammenarbeit rücken will.

Auf Landesebene wird deren strukturelle Verankerung durch verschiedene Verbände, Parlamentarier*innen, Ministerien, Projekte und Initiativen vorangebracht. Dies zeigt sich in den ressortübergreifenden Beteiligungsprozessen des Projektes „Jugend Macht Zukunft“, dem Kinder- und Jugendbericht Sachsen-Anhalt und jüngst in der Verabschiedung des Jugendpolitischen Programms.

Auch auf kommunaler Ebene hat Jugendpolitik enorm an Bedeutung gewonnen. Mit zunehmendem Fachkräftemangel wird „die Jugend“ zum relevanten Standortfaktor. Ressortübergreifend rücken jugendliche Bedarfe zunehmend in den Fokus.  Das demokratische Recht junger Menschen auf Beteiligung wurde in § 80 des Kommunalverfassungsgesetzes konkretisiert. Das Landeszentrum Jugend + Kommune begleitet Kommunen bei der Etablierung von Beteiligungsstrukturen.

Darauf aufbauend beschäftigt sich der Fachtag mit den folgenden Fragestellungen:

Was konnte in 10 Jahren Eigenständige Jugendpolitik erreicht werden?
Welche Herausforderungen bestehen weiterhin?
Welche jugendpolitischen Visionen und Ziele wollen sich das Land Sachsen-Anhalt und seine Kommunen für die kommenden 10 Jahre geben?
Welche Rahmenbedingungen braucht es, um diese Ziele zu erreichen?

Wir laden Parlamentarier*innen, Landes- und Kommunalverwaltung, Träger der Jugendarbeit, Kinder- und Jugendbeauftragte und selbstverständlich auch junge Menschen ein, mit uns zurückzublicken und Perspektiven für eine starke Jugendpolitik zu erarbeiten.



Verbindliche Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich für den Fachtagung "10 Jahre Eigenständige Jugendpoltik in Sachsen- Anhalt".

Bitte beachten Sie: Gemäß § 3 Abs. 2 der 14. SARS-CoV-2-EindV gilt die 3G-Regel:

Einlass für Getestete (mit PCR-Test, welcher nicht älter als 48h oder Schnelltest, welcher nicht älter als 24h ist)

Geimpfte oder Genesene. Diese Regel kann sich vor Beginn der Veranstaltung durch neue Verordnungen noch ändern!

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Der Verein KinderStärken e.V. erhebt im Rahmen der Arbeit des Landeszentrums Jugend + Kommune für die Tagung personenbezogene Daten. Dieses Dokument dient zur Einwilligung in die Nutzung dieser Daten bis zum Widerruf Ihrerseits. Die personenbezogene Daten werden für den Zweck der Administration, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation erhoben und gegebenenfalls an prüfende Behörden weitergeleitet.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.