Info
Ein virtueller Workshop auf Initiative der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK)
15. Oktober 2021 von 10:00 – 13:00 Uhr
Ziel ist, den Mehrwert eines Forschungsdatenmanagements (FDM) in allen wissenschaftlichen Disziplinen zu befördern. Der wissenschaftspolitische Zweck besteht darin, wissenschaftliche Kooperation über Grenzen hinweg zu unterstützen.
Das Erfahrungswissen aus den Bund-Länder-geförderten Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) kann Anknüpfungspunkt sein für zukünftige Strukturen und Prozesse für eine „Leistung aus Vielfalt“ für alle Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Die norddeutschen Bundesländer laden ein.
Programm
10:00 - 10:05 Uhr Eröffnung
Bettina Martin, Vorsitzende der NWMK und Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
10:05 - 10:45 Uhr Panel 1
Strategische Pläne zum campusweiten Forschungsdatenmanagement an Hochschulen
Ab Mitte 2022 sollen 30 NFDI-Konsortien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen eine effiziente und nachhaltige Forschungsdateninfrastruktur aufbauen. Deshalb stellen wir in Panel 1 folgende Fragen: Wie stark sind die Hochschulen in den NFDI-Konsortien vertreten? Wie können die Hochschulen von diesen Initiativen profitieren? Welche Anstrengungen unternehmen die Hochschulen für ein campusweites FDM? Welche Unterstützung benötigen sie für den Aufbau einer Infrastruktur?
Impulsvortrag
Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Hamburg
Diskutant:innen
- Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Leibniz Universität Hannover, Leiter des Instituts für Mikroelektronische Systeme
- Prof:in Dr. Jutta Günther, Konrektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer der Universität Bremen, Professorin für Volkswirtschaftslehre
- Prof. Dr. Udo Kragl, Prorektor für Forschung und Wissenstransfer der Universität Rostock, Lehrstuhl für Technische Chemie, Bereichsleiter am Leibniz-Institut für Katalyse
- Prof. Dr. Norbert Lossau, Vizepräsident für Digitalisierung und Infrastrukturen der Georg-August-Universität Göttingen
- Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt, Vizepräsident für Forschung, Transfer, wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professor für Anorganische Funktionsmaterialien
- Prof. Lars Kaderali, Prorektor für Forschung, Digitalisierung und Transfer; Professor für Bioinformatik und Leiter des Instituts für Bioinformatik an der Universitätsmedizin Greifswald
Moderation
Prof. Dr. Ralf Ludwig, Lehrstuhl für Allgemeine Physikalische und Theoretische Chemie an der Universität Rostock, Mitglied der Expertenkommission NFDI
10:45 - 10:55 Uhr Offene Diskussion
10:55 - 11:35 Uhr Panel 2
Zukünftige Serviceangebote der Hochschulbibliotheken
Im Rahmen dieses Panel wird diskutiert, welche Angebote Hochschulbibliotheken für das FDM entwickeln können. Hierzu können Beratungsformate zum Auffinden, Zitieren und Dokumentieren von Forschungsdaten, der Umgang mit den FAIR-Prinzipien, Angebote wie die Vergabe von persistenten Identifikatoren oder aber die Rolle von Hochschulbibliotheken in Konsortien der NFDI zählen. In der Diskussion werden Vorgehensweisen für die Einführung von Angeboten zur Unterstützung von FDM durch Hochschulbibliotheken ausgetauscht, um darauf aufbauend Anforderungen an die Wissenschaftspolitik abzuleiten.
Impulsvortrag
Dr. Irina Sens, Leitung Bibliotheksbetrieb und Stv. Direktorin der Technischen Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
Diskutant:innen
- Dr. Kerstin Helmkamp, Direktorin der Christian-Albrechts-Universitätsbibliothek zu Kiel
- Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock
- Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Moderation
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg, Professor für Digitale Informationsinfrastrukturen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
11:35 - 11:45 Uhr Offene Diskussion
11:45 - 11:55 Uhr Pause
11:55 - 12:35 Uhr Panel 3
Rechtliche Aspekte im Forschungsdatenmanagement
Im Fokus dieses Panels steht das Datenschutzrecht und das Recht des geistigen Eigentums im "Lebenszyklus" von Forschungsdaten. Wie kann die Compliance mit den rechtlichen Vorgaben sichergestellt werden? Auf der Suche nach Antworten soll erörtert werden, wie Fortbildungs- und Beratungsangebote zu dieser rechtlichen Problematik an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen derzeit organisiert und wie derzeitige Unterstützungsangebote weiterentwickelt werden könnten. Im Zentrum der rechtlichen Aspekte im FDM wird diskutiert, welche Aufgaben den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Forschungsorganisationen sowie der Wissenschaftspolitik zukommen sollen.
Impulsvortrag
Fabian Rack, wissenschaftlicher Mitarbeiter (FIZ Karlsruhe), Rechtsanwalt bei iRights Law
Diskutant:innen
- Elke Brehm, stv. Justiziarin und Datenschutzbeauftragte des TIB Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
- Dr. Christoph Bruch, Referent Helmholtz Open Science Office und Vorsitzender der Allianz-AG „Recht für Wissenschaft im digitalen Zeitalter“
- Malte Dreyer, Direktor des Computer- und Medienservice an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Schirin Hanf, Junior Research Group Leader, Karlsruher Institut für Technologie – KIT
Moderation
Prof:in Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insbes. Urheberrecht, Medien- und Datenschutzrecht, TU Dresden
12:35 - 12:45 Uhr Offene Diskussion
12:45 - 12:55 Uhr Resümee
12:55 - 13:00 Uhr Schlusswort ZBW und MBWK M-V
Bei der organisatorisch-technischen Planung, Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung wird das MBWK M-V durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg, wertvoll unterstützt.
Aufzeichnungshinweise Workshop Zoom.pdf
Banner: Bildnachweise/CCBY: 1. I„data visualization“ by Vectors Market, 2+3. „focus“ and „analytics “ by Justin Blake, US. https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/us/legalcode, https://thenounproject.com/