Info
Wenn eigene Worte und eigene Haltung eine unterschiedliche Sprache sprechen...
Unsere Sprache ist belastet mit rassistischen Altlasten aus der Kolonialzeit. Der Verzicht auf diese rassistisch geprägten Wörter bedeutet jedoch keine Vokabellücken oder Sprachlosigkeit. Zum Glück gibt es jahrzehntelange antirassistische Vorarbeit und entsprechend viele diskriminierungsfreie Begriffe. Im Rahmen dieser Veranstaltung erläutert die Rassismusforscherin Susan Arndt - ausgehend von historischen Zusammenhängen - die rassistische Bedeutung einzelner Begrifflichkeiten und zeigt Alternativen auf, um die Sprache diskriminierungsfreier zu gestalten. Sie bietet den Teilnehmenden damit eine Argumentationsgrundlage für den Aushandlungsprozess gemeinsamer Sprache - sei es im beruflichen oder im privaten Kontext.
Erfahre beim Online-Vortrag mit anschließender Diskussion mehr. Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier.
Eine Veranstaltung von:
youngcaritas München, Caritas Fachbereich Integration/Alveni, Caritas Willkommen-in-München Netzwerkteam und Münchner Bildungswerk im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.
Bei der youngcaritas München kannst Du gemeinsam mit anderen jungen Engagierten Projekte gestalten und so die Welt zu einem besseren Ort machen. Wir informieren dich über soziale Themen und zeigen dir, was Du tun kannst, um Menschen zu helfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du dich regelmäßig oder gelegentlich engagierst, und ob Du dich mit Zeit, Tatkraft oder Kreativität einbringst! youngcaritas ist die Plattform der Caritasverbände für soziales Engagement junger Menschen in Deutschland und Europa.
Du möchtest wissen, was wir sonst noch machen? Dann klicke hier!