Info
Inklusive Blickschärfung sowie vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Inklusive Bildung gewinnt in den Kitas immer mehr an Aufmerksamkeit. Im Wesentlichen geht es um die inklusive Blickschärfung sowie das Vermeiden von Ausgrenzungen und dem Respektieren von Vielfalt. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung heißt, die „Spannung zwischen dem Respektieren von Unterschieden und dem Nicht-Akzeptieren von Äußerungen und Handlungen, die ungerecht oder diskriminierend sind, konstruktiv auszutragen.“ (Louise Derman-Sparks). Wie gelingt den pädagogischen Fachkräften dies in ihrer alltäglichen Arbeit? Wie können pädagogische Fachkräfte auf dem Weg zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung unterstützt und beraten werden? Folgende Schwerpunkte werden in dieser Weiterbildung dazu besprochen:
- inklusive Grundhaltung und Verständnis
- Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
- Arbeit mit den 4 Buchbänden „Inklusion in der Kita-Praxis #1-4“ (bitte bringen Sie diese mit!)
- Umgang mit Stereotypen, Vorurteilen und Adultismus
- Interventionskonzept bei Ausgrenzung
Hier geht's zur Anmeldung: Zur Anmeldung »