Anmeldung

Auftaktveranstaltung der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart 2025


Die Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart feiern 2025 ihr 10-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum, das sowohl Anlass zum Rückblick als auch zur Neuausrichtung bietet. Seit dem Jahr 2008 finden bundesweit rund um den 21. März, dem Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Stuttgart beteiligt sich seit 2015 mit zahlreicher Kooperationspartner_innen aus der Stuttgarter Zivilgesellschaft und Verwaltung im Aktionszeitraum mit einem vielfältigen Programm. Dieses Jahr soll der Aktionszeitraum vor allem als Plattform für kreative Visionen und den gemeinsamen Austausch genutzt werden.

Wie in jedem Jahr eröffnen wir die Aktionswochen gegen Rassismus mit einer Auftaktveranstaltung, zu der wir Sie herzlich am

Montag, 17. März, 18:30 - 22:00 Uhr

in das JES (Jungen Ensemble Stuttgart, Eberhardstraße 61a, 70173 Stuttgart)

einzuladen.

Gemeinsam werden wir auf 10 erfolgreiche Jahre Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart zurückblicken und über mögliche Zukunftsszenarien der Aktionswochen diskutieren. Da der Termin im Fastenmonat Ramadan liegt, ist ein gemeinsames Fastenbrechen geplant. Es wird ein Awareness-Team geben. Wir bieten außerdem eine Kinderbetreuung an.


*Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart statt*

Weitere Informationen unter www.aktionswochen-stuttgart.de


Teilnehmer_in

Anmeldung

Um vorherige Anmeldung bis 10. März 2025 wird gebeten.
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der räumlichen Kapazitäten beschränkt. Das JES ist barrierefrei zugänglich.

Kinderbetreuung

Barrierefreiheit

Wir möchten möglichst vielen Menschen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Bitte melden Sie sich bei uns wenn Sie besondere Bedarfe haben.

Einlassvorbehalt

Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser ad hoc auszuschließen.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.