Martin Liebetruth

Anmeldung

Kopenhagen – Fußnoten aus Göttingen

100 Jahre Quantenmechanik in Göttingen! Die Grundlagentheorie der modernen Quantenphysik ist eng mit der Universität Göttingen, ihren Forschenden und ihren Einrichtungen verbunden. Das Junge Theater Göttingen nimmt das Jubiläum zum Anlass, Michael Frayns „Kopenhagen“ auf die Bühne zu bringen – ein tiefgründiger Dialog zwischen den Wegbereitern der Quantenphysik Niels Bohr und Werner Heisenberg über die ethischen Dimensionen dieser Theorie. Begleitend dazu lädt die SUB Göttingen zu drei Themenabenden ein, die informative und spannende Einblicke in die Welt der Göttinger Physiker und ihrer Theorien geben.


Im Vortrag zu „Treppen und Katzen“ erwartet Sie eine allgemeinverständliche Einführung in die Grundlagen der Quantenmechanik. „Hilberts (T)Raum und Quantisierung“ geht mit einem Augenzwinkern der Frage nach, was zwölf kleine Elefanten, ein Brief Albert Einsteins, David Hilberts unendliches Hotel und Göttingens Goldenes Zeitalter der Mathematik mit Werner Heisenbergs Unschärferelation verbindet. Schließlich stehen ausgewählte Originale aus den Magazinen der Universitätsbibliothek im Mittelpunkt. Erkunden Sie gemeinsam mit uns zeitgenössische Zeugnisse aus den Quanten- und Atomphysikdiskussionen von den 1920er-Jahren bis hin zur „Göttinger Erklärung“ von 1957. Gerahmt werden die Themenabende durch szenische Darstellungen aus dem Theaterstück Kopenhagen.


Die insgesamt sechs Begleitveranstaltungen zu Kopenhagen finden im Heyne-Saal des Historischen Gebäudes der SUB Göttingen statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist für jede Veranstaltung auf 20 Personen begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Teilnehmer

Tickets buchen

Die Termine für die Veranstaltungen werden in Kürze bekannt gegeben.

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.