Niedersächsische Landeskonferenz
Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Extremwetterlagen wie Starkregen und Hochwasser sowie langanhaltende Stromausfälle keine abstrakten Szenarien, sondern reale Gefahren sind. Diese Ereignisse betreffen nicht alle Menschen gleichermaßen: Es stellt sich die Frage, wie insbesondere vulnerable Gruppen wie pflegebedürftige Menschen im Katastrophenfall versorgt und vor gesundheitlichen Gefahren geschützt werden können. Wie gut sind Kommunen, ihre Bevölkerung und ihre pflegerischen Versorgungsstrukturen auf den Ernstfall vorbereitet?
Die Niedersächsische Landeskonferenz bringt Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen, Katastrophenschutz, Pflege und Wissenschaft zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, Strategien und Lösungsansätze in der kommunalen Katastrophenvorsorge zu diskutieren.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über folgende Fragen in den Austausch kommen:
- Was bedeutet Vulnerabilität in der Katastrophenvorsorge und wie können vulnerable Gruppen geschützt und eingebunden werden?
- Wie kann die Versorgung von Pflegebedürftigen im Katastrophenfall sichergestellt werden?
- Wie können sich Kommunen auf Extremwetterereignisse und Blackouts vorbereiten und wie können Sie im Krisenfall schnell und gezielt handeln?
- Welche tragfähigen Kooperationen, Schnittstellen und Netzwerke braucht es, wie können Kommunen voneinander lernen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Niedersächsische Landeskonferenz wird im Rahmen des BMFTR-Projekts LifeGRID umgesetzt.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.