Anmeldung beendet
Info
Die ijgd bestehen aus einem Bundesverein, an den 14 Landesvereine angeschlossen sind. Sie sind alle als gemeinnützige Vereine anerkannt. Die ijgd sind kirchlich und parteipolitisch unabhängig. Seit mehr als 70 Jahren organisieren die ijgd nationale und internationale Freiwilligendienste.
Durch die Angebote des Vereins haben junge Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftliche Verhältnisse bewusst zu machen. Sie werden zum Beispiel dazu angeregt, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen oder sich für (benachteiligte) gesellschaftliche Gruppen einzusetzen. Dazu gehört auch die Förderung des Verständnisses und der Abbau von Vorurteilen zwischen Angehörigen verschiedener Nationen, sozialer Schichten, Religionen und Weltanschauungen.
Die Arbeit von ijgd wird von sechs Geschäftsstellen und deren Regionalbüros aus organisiert. Ein Bundesvorstand und fünf Regionalvorstände wachen über die Geschicke des Vereins. Was einst klein in Hannover begann, ist mittlerweile zu einer Fachorganisation für Freiwilligendienste herangewachsen. Jährlich betreuen wir mehr als 5.500 Freiwillige in den unterschiedlichen Diensten.
Die ijgd engagieren sich seit 1996 erfolgreich als Entsendeorganisation für internationale Langzeitfreiwilligendienste. Momentan vermitteln wir jährlich rund 300 junge Menschen an unsere Partnerorganisationen und Einsatzstellen weltweit. Wir bieten dazu verschiedene Programme für Freiwilligendienste an:
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
An einem IJFD können junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen. Sie können aus verschiedenen Ländern eine soziale oder kulturelle Organisation wählen und dann ein Jahr in dieser mitarbeiten. Die Freiwilligen engagieren sich für das Gemeinwohl und sammeln so interkulturelle, gesellschaftspolitische und persönliche Erfahrungen. Die Bildung eines Förderkreises ist für die Teilnahme am IJFD erforderlich.​​​​​​​
Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
Der Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ist eine Möglichkeit für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, sich in europäischen Ländern in sozialen, kulturellen oder ökologischen Einrichtungen zu engagieren. Er wurde von der EU initiiert, um die Solidarität, die aktive europäische Bürgerschaft sowie das gegenseitige Verständnis unter jungen Menschen zu fördern.
weltwärts in Afrika, Asien, Lateinamerika
weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der interkulturellen Austausch und Einblicke in entwicklungspolitische Zusammenhänge ermöglicht. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren können so globale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen bewusst erleben. Der Fokus liegt auf aktivem Lernen und Erleben.