Anmeldung

Anmeldung: Energie- und Klimaforum #3

Strom, Wärme und Mobilität im Wandel: Stadtquartiere zwischen Elektrifizierung, Autarkie und Sektorkopplung

Donnerstag, 03. April 2025 | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Hochschule für Technik Stuttgart | Schellingstraße 24 | 70174 Stuttgart


​​​​​​​Unter dem Thema "Strom, Wärme und Mobilität im Quartier im Wandel" bringen wir Fachexpertinnen und -experten sowie Führungskräfte der Energie-, Gebäude- und Verkehrswirtschaft zu einem interdisziplinären Austausch zusammen. Freuen Sie sich daher auf spannende, innovative Impulsvorträge aus Wissenschaft und Praxis. Wir freuen uns, dass wir folgende Expert*innen für den Abend gewinnen konnten:


Prof. Dr. Bastian Schröter und Prof. Dr. Lutz Gaspers von der HFT Stuttgart leiten den Abend mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zum Zusammenspiel von Elektromobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik auf Quartiersebene ein. Daniel Mayer von der Stuttgart Netze nimmt dieses Thema auf und stellt die Perspektiven zur zukünftigen Belastung der Verteilnetze aus Netzbettreibersicht dar während Ulf Hummel von den Stadtwerken Stuttgart diese Einblicke ergänzt um die Entwicklung kommunaler und elektrifizierter Wärmeversorgungskonzepte in Stuttgarter Quartieren. Weiterhin wird Georg Barbunopulos, Mitgründer des StartUps HeatPump23, Impulse zu innovativen Wärmetechnologien wie Etagenwärmepumpen geben und Dr. Michael Schreiber von Octopus Energy zum Abschluss aufzeigen, wie Haushalte, Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batterien künftig netzdienlich und kosteneffizient integriert werden können.


Für das Fachforum haben wir exklusiv 20 Plätze für interessierte Bürgerinnen und Bürger reserviert - eine besondere Gelegenheit aktiv teilzunehmen und mitzudiskutieren.

Für leibliches Wohl ist gesorgt. Das Projekt wird freundlich unterstützt durch das Projekt SektorSim³ (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung, Förderkennzeichen: P2021-08-006) sowie die Forschungspartnerschaft iCity (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen: 13FH9M2IA und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg).


Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Lisa Bittmann, Svenja Schatz und Maximilian Haag

Teilnehmer

Teilnahmebedinungen

Die Teilnahme ist gebührenfrei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Um eine verbindliche Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen bis zum 28.03.2025 gebeten, hier oder per E-Mail ».

Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass ihr Name und die Institution in einer Teilnehmerliste zusammengefasst werden und diese Liste am Veranstaltungstag ausgelegt wird.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Senden Sie uns hierzu eine E-Mail ».

Auf der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, um darüber in Printpublikationen, der Homepage und in den Social Media Kanälen der gemeinsamen Veranstalter:innen der Landeshauptstadt Stuttgart und der HFT Stuttgart zu berichten.

Sollten Sie dies nicht wünschen, informieren Sie bitte die Fotografen oder das Veranstaltungsteam.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.