Anmeldung beendet

Online-Fachaustausch „Gewaltschutz in der kommunalen Unterbringung geflüchteter Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“ - Beschwerde & Beteiligung 

05.11.2025 

über Zoom

Im Rahmen des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0“ (DeBUG 2.0) möchten wir Sie zu einem Online-Fachaustausch zum Thema „Gewaltschutz in der kommunalen Unterbringung geflüchteter Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“ einladen.

In diesem Format möchten wir uns zukünftig mit verschiedenen Themen des Gewaltschutzes in kommunalen Unterkünften für geflüchtete Menschen auseinandersetzen und einen Austausch zwischen Fachkräften aus Unterkünften, Kommunen, Trägern, Beratungsstellen und weiteren Akteur*innen, die mit Unterbringung und Schutz von geflüchteten Menschen befasst sind, ermöglichen.  

Ziel der Veranstaltung ist es, Erfahrungen auszutauschen, Anregungen zu teilen und konkrete Ideen für die tägliche Arbeit zu gewinnen.


Am 05.11.2025 soll es um das Thema Beschwerdemanagement und Beteiligungsmöglichkeiten gehen.


Inhalte & Ablauf:

  • Kurzer Input zur Verankerung von Beschwerdestrukturen in den Mindeststandards für Unterbringung von geflüchteten Menschen
  • Vorstellung des kommunalen Beschwerdemanagements der Stadt Leipzig (Beata Krasowski - Sozialamt Leipzig; Abteilung Migrantenhilfe (50.7))
  • Austausch (in Kleingruppen) zu Erfahrungen, Herausforderungen und Handlungsideen
  • Diskussion und Sammlung praxisnaher Anregungen für den Arbeitsalltag

Datum & Uhrzeit: 05.11.2025 10:00-11:30

Ort/Format: Online via Zoom

Zielgruppe: Der Fachaustausch richtet sich an Fachkräfte aus Unterkünften, Kommunen, Trägern und Beratungsstellen und weitere Akteur*innen, die mit Unterbringung und Schutz von geflüchteten Menschen befasst sind.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!​​​​​​​

​​​​​​​

Tanja Gref

Multiplikatorin für Gewaltschutz, Kontaktstelle DeBUG 2.0 Ost

Tel. +49/1590/4499771

t.gref@awo-spi.de


Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0“ (DeBUG 2.0) angeboten. DeBUG 2.0 ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische Gesamtverband und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

​​​​​​​

Weitere Informationen zu DeBUG 2.0: https://www.gewaltschutz-gu.de/projekte/debug-20

Kontaktstelle Ost: https://awo-spi.de/projekt/gewaltschutz-in-unterkuenften-fuer-gefluechtete-menschen-debug-2-0/

Teilnehmende

Anmeldung

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.