Bildung für nachhaltige Entwicklung - Chance für zukunftsfähige Unternehmen
Unsicherheiten, Veränderungen, komplexe Themen und Krisen – all dies prägt unsere private aber insbesondere auch unsere beruflich Welt. Soziale Kompetenzen für den Umgang mit solchen Situationen gewinnen in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Gerade auch für Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen wollen.
Und hier kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, Lösungsansätze bieten: komplexe Situationen zu verstehen, einen Ausgleich zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen herzustellen und kooperativ mit anderen im Team gemeinsam Lösungen erarbeiten – dies sind nur einige Beispiele, welche Kompetenzen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt werden kann. Die Kompetenzen der Teilnehmenden zu verbessern und die Welt dahin zu verändern, dass ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander zu einem zukunftsfähigen Handeln verknüpft werden, sind die Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Daher lädt der Runde Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Unternehmen ein, die sich bereits auf den Weg hin zu einer nachhaltigen Ausrichtung gemacht haben oder dies beabsichtigen, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie die gemeinsamen Ziele und Ideen miteinander verknüpft werden können.
- Wie können wir gemeinsam als Unternehmen und BNE den Herausforderungen begegnen und gemeinsam eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten?
- Wie kann BNE die Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften künftig noch besser unterstützen?
- Wie können gemeinsame Aktivitäten von Unternehmen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen beitragen?
Denn eines ist klar: nachhaltige Unternehmen zeichnen sich sowohl durch eine ökonomische Stabilität als auch durch soziale und ökologische Beiträge zum Wohle der Gesellschaft bei und sind damit ein wesentlicher Faktor für die Transformation unserer Gesellschaft.