Anmeldung beendet

Selbstvertretungen in Dresden unterstützen, begleiten, fördern!


Selbstvertretung ist wichtiger Bestandteil einer lebendigen und demokratischen Kinder- und Jugendhilfe. Das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz ermutigt junge Menschen und Eltern, sich zusammenzuschließen, um eigene Interessen zu vertreten und für bessere Bedingungen einzutreten. Zugleich verpflichtet das Gesetz Verwaltung und Politik den Anliegen solcher Selbstvertretungen Gehör zu verschaffen. Dresden gehört bundesweit zu den ersten Kommunen, die an der Umsetzung dieser neuen Vorgaben arbeiten und hat dazu Ende 2023 eine trägerübergreifende Projektgruppe eingesetzt.

​​​​​​​Inzwischen liegt ein Konzept zur Förderung und Einbindung von Selbstvertretungen in die Kinder- und Jugendhilfe in Dresden vor, welches wir mit Selbstvertretungen (jungen Menschen wie Eltern), Fachkräften, Politik und Verwaltung diskutieren und Wege für die Umsetzung erarbeiten wollen. Ebenso wollen wir den Blick über Dresden hinaus wagen und das Thema Selbstvertretung nochmal weiterdenken. Dazu laden wir zu unserer Abschlusstagung im Stadtmuseum Dresden ein.

Die Eckpunkte zur Veranstaltung auf einen Blick:

  • Abschlusstagung Konzeptentwicklung Partizipative Jugendhilfe
  • am 12. November 2024 von 15:00 bis 19:00 Uhr
  • im Festsaal, Stadtmuseum Dresden (Wilsdruffer Str. 2, 01067 DD)


Anmelden können sich junge Menschen und Eltern aus den verschiedensten Selbstvertretungen - von Heimräten, über Elterninitiativen bis hin zu Gruppen, die sich für gesellschaftlich aktuelle Themen engagieren - genauso wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Beteiligungsexpert*innen und Menschen aus Verwaltung und Politik. 


Hinweise zur Tagung: Wir wünschen uns eine achtsame Auseinandersetzung mit dem Thema. Als Veranstalter behalten wir es uns im Rahmen unseres Veranstaltungsrechts vor, Personen den Zutritt zu unserer Veranstaltung zu verwehren, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die einer Szene mit vergleichbar rechtsextremen Anschauungen zuzuordnen sind oder die bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder andere menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Personen, die unsere Veranstaltungen mit entsprechenden Positionen stören, werden von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen. Des Weiteren sind Film-, Foto- und Tonaufnahmen nur nach Rücksprache mit den Veranstaltern gestattet.


Wir bitten um Anmeldung bis zum 08. November 2024.

Ansprechperson bei Fragen zur Veranstaltung und zum Projekt ist Ken Mertens (er/he), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Hochschule: ken.mertens@iu.org, +49 (351) 212988 29.

Programm (vorläufig)

15:00 Uhr Eröffnung und Grußworte

15:30 Uhr Impulsrunde Selbstvertretung

16:00 Uhr Präsentation des Konzeptes

16:30 Uhr Pause mit Getränken und Snacks

17:00 Uhr Fishbowl-Diskussion

18:00 Uhr Gallery Walk und Austausch

18:45 Uhr Feedback und Ausblick

19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.