Info
Digitalisierung spielt auch in der Jugendsozialarbeit eine wichtige Rolle und eröffnet neue Möglichkeiten zur Unterstützung, Kommunikation und Integration junger Menschen. So bieten digitale Medien und Plattformen Jugendsozialarbeiter:innen z.B. die Chance, junge Menschen besonders niedrigschwellig zu erreichen. Bei der Entwicklung und Implementierung neuer digitaler Angebote stellen sich aber auch stets besondere Herausforderungen – etwa mit Blick auf personelle Ressourcen, technische Aspekte und Datenschutz.
In unserem Online-Fachgespräch möchten wir die Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit anhand von drei ausgewählten Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen und Regionen Deutschlands näher beleuchten und diskutieren.
Das Online-Fachgespräch richtet sich insbesondere an Fach- und Leitungskräfte aus der Jugendsozialarbeit. Aber auch Fach- und Leitungskräfte aus anderen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessierte aus anderen Bereichen (z.B. Wissenschaft und Politik) sind herzlich eingeladen. Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.
Programm des Online-Fachgesprächs:
- 09.00 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde
- (Fabian Hemmerich & Heinz Müller, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH)
- 9.15 Uhr: Die App „Schule – Was dann?“ im Landkreis Darmstadt-Dieburg – Vortrag + Austausch im Anschluss
- (Annkatrin Kuppel, Kinder- und Jugendförderung/Fachstelle Jugendberufswegebegleitung Landkreis Darmstadt-Dieburg & Matthias Röder, Jugendamtsleitung Landkreis Darmstadt-Dieburg)
- 10.00 Uhr: Das Projekt „Digital Streetwork Stuttgart“ – Vortrag + Austausch im Anschluss
- (Julia Rauth & Simon Danco, Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gGmbH)
- 10.45 Uhr: Pause11.00 Uhr: Das Projekt „DiMe – Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit“ – Vortrag + Austausch im Anschluss
- (Laura Ballaschk & Rebecca Pelvan, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH)
- 11.45 Uhr: Fazit & Ausblick
- (Fabian Hemmerich & Heinz Müller, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH)
- 12.00 Uhr: Ende der Veranstaltung