Moderation: food.net:z / MRN GmbH (Julia Sliwinski / Dr. Annette C. Hurst)
9:00 Ankommen - Ausstellung
10:00 Begrüßungen - Gräfin von Berckheim Saal
Peter Johann, Geschäftsführer MRN GmbH
Dr. Helmut Gerlach, Naturin Viscofan GmbH - 1. Vorstandsvorsitzender food.net:z
Jürgen Maier, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Leitung Abteilung 4 – Ländlicher Raum, Landentwicklung, Bioökonomie, EFRE
10:30 Keynote - Gräfin von Berckheim Saal
Prof. Dr. Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Mitglied im Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung Baden-Württemberg, Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung, Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11:00 Kaffeepause
11:30 Workshops – Teil 1
A - Stakeholder-Workshop zu Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie - Stoffströme ländlicher Raum und industrielle Nebenströme (MRN GmbH) - Carl Theodor Saal
Wie lassen sich die Potenziale im ländlichen Raum für die Bioökonomie in der MRN effektiv analysieren und darstellen? Im Suche-/Biete-Format möchten wir mit Ihnen als Interessierte, Aktive und Expert:innen biobasierte Wertschöpfungsketten erörtert und Initiativen, Projekte und Kooperationen anstoßen, um für Sie als regionale Stakeholder unterschiedlicher Branchen Mehrwerte zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zu schaffen.
Impulsvorträge: Andreas Rudi (Karlsruher Institut für Technologie, KIT), Franz Bruckner (KUP-Netzwerk Südwest e.V., UBP-Consulting GmbH & Co. KG) - Moderation: Dr. Marius Melzer (IHK Pfalz) und Dr. Aennes Abbas (MRN GmbH).
B - Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelbranche - eine Chance für nachhaltige Lieferketten? (food.net:z) - Gräfin von Berckheim Saal
Wie kann die Bioökonomie Lieferketten nachhaltiger machen? In diesem Workshop zeigen wir praktische Beispiele für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Impulsvorträge: Kreislaufwirtschaft - Besonderheiten in der Lebensmittelbranche (Dr. Monika Dittrich, ifeu-Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg gGmbH); Ein nachhaltiger Kreislauf der Landwirtschaft (Mike Richter, Carbonauten); Beispielprojekte (Marco Geiger, Umweltcluster Bayern) - Moderation: Julia Sliwinski (food.net:z).
12:30 Mittagspause - Ausstellung
14:00 Workshops – Teil 2
A - Stakeholder-Workshop zu Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie - Biobasierte Produkte und industrielle Verfahren (MRN GmbH) - Carl Theodor Saal
Welche Potenziale biobasierter Kohlenstoffkreisläufe für die Verarbeitung und Verwertung in der industriellen Bioökonomie können wir in der MRN entwickeln und nutzen? Im Angebot-/Nachfrage-Format möchten wir Sie als Stakeholder zu Projektinitiativen und Kooperationen vernetzen und so produktive Wertschöpfungsketten erschließen. Sie erhalten Informationen und Impulse zu neuen Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen, die zu Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen beitragen können.
Impulsvorträge: Prof. Dr. Anja Kern (Duale Hochschule Baden-Württemberg, DHBW Mosbach), Uwe Treiber (Sonnendruck GmbH) - Moderation: Johannes Vogt (Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e. V., UKOM) und Dr. Annette Hurst (MRN GmbH)
B - Digitalisierung zur Unterstützung der Bioökonomie in der Lebensmittelbranche (food.net:z) - Gräfin von Berckheim Saal
Welchen Beitrag können digitale Lösungen leisten? Wie können Unternehmen diese für sich nutzen und schneller zu Innovationen kommen?
Impulsvorträge: Mobile NIR Spektroskopie in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion (Marlena Gerber-Rebien, trinamiX GmbH); InnovationsPartnerschaften zwischen Start-ups und KMU (Peter Gräser, innoWerft) mit Praxisbeispielen: Wie künstliche Intelligenz auf Satellitendaten Kontrollaufwand in der Landwirtschaft reduziert (Josia Fritz, heliopas-ai GmbH) und Effiziente Sensorsysteme (Sven Kruse, SenseING) - Moderation: Julia Sliwinski (food.net:z); Peter Gräser (innoWerft)
15:00 Kaffeepause
15:30 Impulsvorträge - Gräfin von Berckheim Saal
Praktisches Beispiel von Bioökonomie in der Lebensmittelbranche: Julia Piechotta, Spoontainable und Stefan Beyerle, Frenvi
Praktisches Beispiel von Bioökonomie im industriellen Kontext: Dr. Hans-Jörg Menger, Naturin Viscofan GmbH
16:30 Wrap-up - Gräfin von Berckheim Saal
17:00 Ausklang - Get Together - Ausstellung