​​​​​​​Diese virtuelle gemeinsame Sitzung der AG Energie und AG Europa des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV) widmet sich derzeitigen EU-Initiativen zur kommunalen Dekarbonisierung, insbesondere im Bereich der Gebäudesanierung und Wärmeplanung.
Eine zentrale EU-Initiative zur Förderung der kommunalen Dekarbonisierung ist die neu konstituierte EU-Partnerschaft zur Gebäudedekarbonisierung, an welcher der DV sowie 17 weiteren Institutionen aus ganz Europa beteiligt sind. Ziel der Partnerschaft ist es, bewährte Praxisbeispiele aus Europa zu identifizieren und in europäische Rahmenrichtlinien und Gesetzgebungen zu integrieren. Die Diskussionen konzentrieren sich darauf, konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, um den Prozess der Dekarbonisierung effektiv, flexibel und sozial verträglich zu gestalten. Hierbei wird betont, dass ein realistischer und langfristiger Zeit- sowie ein flexibler Rechtsrahmen essenziell sind, um fragmentierte Ideologien zu vermeiden und eine ganzheitliche CO₂-Reduktion zu ermöglichen.Parallel dazu gibt es wichtige Entwicklungen in der europäischen Institutionenlandschaft, insbesondere zum EU-Rechts- und Förderrahmen für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes.
​​​​​​​Die gemeinsame Veranstaltung beider Arbeitsgruppen bietet eine geeignete Möglichkeit, die Mitwirkung des DV in der Dekarbonisierungspartnerschaft der EU-Städteagenda zu begleiten, aktuelle Entwicklungen zu erörtern und deren Relevanz für die Verbandsarbeit zu analysieren. Es ist geplant, dass die AG Energie künftig die Dekarbonisierungspartnerschaft auch weiter behandelt und sowohl Ergebnisse erörtert als auch Beiträge aus nationaler Perspektive darin einspeist. Die Teilnahme an der Sitzung ist ausschließlich den Mitgliedern des DV vorbehalten.
​​​​​​​Der Einwahllink wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung versendet.