Anmeldung beendet
Info
Datenschutz
Datenschutzerklärung gemäß Artikel 12 der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
der Technischen Hochschule (TH) Bingen
Körperschaft öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für die Subdomain der TH Bingen http://mintplus.th-bingen.de
(1) Die TH Bingen nimmt den Grundrechteschutz zur Wahrung des Persönlichkeitsrechtes und Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die Verfahrensweisen ergeben sich aus der EU–Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz RLP (LDSG), § 5 Telemediengesetz (TMG) und dem Kunsturheberrechtsgesetz (KunstUrhG). Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und informieren Sie sich im Rahmen dieser Erklärung.
(2) Die Technische Hochschule Bingen hat zur Sicherstellung des Datenschutzes den Verantwortlichen für den Datenschutz und den Datenschutzbeauftragten.
a) Verantwortliche für den Datenschutz ist die Präsidentin/der Präsident der Technischen Hochschule Bingen.
Erreichbarkeit: Technische Hochschule Bingen
Die Präsidentin
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Tel.: +49 6721 409 402
Fax.: +49 6721 409 100
praesidentin[at]th-bingen.de
b) Die Funktionen und Aufgaben nach § 37 – 39 LDSG nimmt der Beauftragte für den Datenschutz wahr. Erreichbarkeit:
Technische Hochschule Bingen
Datenschutzbeauftragter
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Tel.: +49 6721 409 414
Fax.: +49 6721 409 178
datenschutz[at]th-bingen.de
Der Datenschutzbeauftragte ist zugleich Transparenzbeauftragter der Hochschule und somit Informationsstelle gemäß § 9 (2) Landestransparenzgesetz (LTranspG).
(3) Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Im Rahmen des Anmeldeprozesses zum Agrarkarrieretages werden Daten zum einen auf freiwilliger Basis abgefragt, zum anderen Mit der freiwilligen Angabe dieser Daten willigen Sie in die widerrufliche Nutzung der Daten durch die TH Bingen ein.
Diese Informationen werden zu eigenen organisatorischen Zwecken genutzt.
Beim Anmeldeprozess zum Agrarkarrieretag werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie im machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Freiwillige Angaben zum Benutzer, zur Benutzerin: Name, Firma oder Institution, Telefon
- Verpflichtende Angaben zum Benutzer, zur Benutzerin: E-Mailadresse. Wir nutzen die E-Mailadresse um Ihnen ggf. Informationen zum Agrarkarrieretag zukommen zu lassen.
- Verpflichtende Angabe Ihres Verhältnisses zur TH Bingen: Wir nutzen die Information ob Sie Student*In, Absolvent*in, Auszubildende*r, Firmenvertreter*in oder Vertreter*in der TH Bingen sind dafür, eigene Kapazitätsplanungen zu betreiben und interessierten Firmen über die Anzahl der jeweilig angemeldeten Personenguppen zu informieren.
- Verpflichtende Angabe zu Ihrer Anwesenheitspräverenz: nutzen wir für die Versorgungsplanung und in Ausnahmefällen zur Information darüber, wann wir Sie an dem Tag erwarten können.
- Newsletter: wenn Sie sich in die Newsletterbox eintragen, werden Ihre Daten dauerhaft gespeichert um Sie zukünftig über Veranstaltungen des Studiengangs Agrarwirtschaft zu informieren.
- Gästeliste: Freiwillige Eintragung in die öffentliche Gästeliste um bereits im Vorfeld oder Nachgang Kontakt mit anderen Gästen zu ermöglichen. Sie können sich jederzeit aus der öffentlichen Gästeliste austragen.
- Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit.
Eine, durch den Anmeldeprozess erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie eine Mail an agrartag@th-bingen.de schreiben, Ihre Anmeldedaten werden komplett gelöscht. Sie sind nicht mehr zum Agrarkarrieretag angemeldet.
Die Frist zur Löschung der Daten endet zwei Monate nach Ablauf des Agrarkarrieretags. Die Daten werden nicht gespeichert.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über agrartag@th-bingen.de Kontakt aufzunehmen.
(4) Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO) und/oder erforderlich ist. Die Internetseite der Technischen Hochschule Bingen wird durch das eigene Rechenzentrum gehostet. Teilweise setzen wir Dienstleister*innen für die gesetzlich vorgesehene Auftragsverarbeitung von Daten ein; die Internetseite wird durch das Unternehmen "LABOR – Agentur für moderne Kommunikation GmbH" gepflegt. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei der TH Bingen. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Plug-ins weiterer Anbieter*innen auf unserer Internetpräsenz; näheres finden Sie weiter unten.
(5) Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
(6) Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbietenden oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.
(7) Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
(8) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).
(9) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
(10) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.
(11) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.
(12) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.
(13) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.
(14) Ausübung der genannten Rechte
Möglichkeit zur Ausübung der unter Nr. 9 – 15 genannten Rechte dieser Erklärung können Sie gegenüber den in Nr. 2 dieser Erklärung genannten Aufgabenträgern erledigen. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich in Textform oder in Schriftform gegenüber der TH Bingen wahren.
(15) Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.
(16) Beschwerdestelle für den Datenschutz/zuständige Aufsichtsbehörde
Für den Bereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Für den Bereich des Landesdatenschutzgesetzes RLP (LDSG)
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz.
Postfach 30 40
55020 Mainz
Die TH Bingen unterliegt als Körperschaft des öffentlichen Rechts dem Zuständigkeitsbereich des Landesdatenschutzgesetzes RLP.
(17) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Soweit vorstehende Datenverarbeitung nicht einwilligungsbasiert erfolgen, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DS-GVO.
Technische Hochschule Bingen 01.09.2022
Veranstaltungsort
Gebäude 5, Raum 101/103Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.952728, 7.925560
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.
Gästeliste
In dieser Liste sind nur die Gäste zu sehen, die sich damit einverstanden erklärt haben. Nur wenn Sie selbst als Gast angemeldet sind, können Sie sich die Kontaktdaten eines anderen Gastes zuschicken lassen. Sie können sich jederzeit ein- oder austragen.(Klicken zum Sortieren)
Name | Firma/Organisation | Kontaktaufnahme (nur unter Gästen) |
---|---|---|
Jurtschenko, Maren | Kontakt | |
Alhussein, Goran | Kontakt | |
Ekici, Merve | Kontakt | |
Riede, Stefan | Kontakt | |
Leidinger, Johanna | Kontakt | |
Haßler, Paul | Kontakt | |
Hebner, Anja | TH Bingen | Kontakt |
Joas, Christoph | Kontakt | |
Zilligen, Tim | Kontakt | |
Eberle, Ann-Cathrin | TH Bingen | Kontakt |
Petty, Tom | TH-Bingen | Kontakt |
Agbezudor, Daisy | Kontakt | |
Kaiser, Laurin Silas | Kontakt | |
Jakob, Svenja | Kontakt | |
Pelz, Ralph | Wilhelm Fricke SE | Kontakt |
Gelin, Clement | Kontakt | |
Diener, Laura | Kontakt | |
Marx, Lea | TH Bingen | Kontakt |
Blesinger, Pascal | Kontakt | |
Loske, Susan | TH Bingen | Kontakt |