Anmeldung beendet

Fairer Handel, was bedeutet das eigentlich?

„Das ist aber unfair!“ sagen wir oft, wenn etwas nicht gerecht zugeht. Auch im Warenhandel rund um die Welt geht es leider oft nicht fair zu. Dadurch werden Menschen gerade in armen Ländern benachteiligt, zum Beispiel Kakao- oder Bananenbauern. Erklärt wird, unter anderem mit kleinen Videos, wie der Faire Handel durch langfristige und partnerschaftliche Handelsbedingungen nachhaltig hilft und Kinderarbeit verhindert. Wir erfahren zudem, dass der Faire Handel auch gut für die Umwelt ist, weil Wert auf ökologischen Anbau und die Schonung von natürlichen Ressourcen gelegt wird. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, was der Faire Handel uns in Deutschland bringt.

Das Angebot kann auch an andere Klassenstufen angepasst werden.

​​​​​​​

Teilnehmer

Ticket auswählen

Termin auswählen

Datum und Beginn nach Absprache mit dem Veranstalter (außer Montags).

Dauer: ca 2 Stunden

Veranstaltungsinformationen

„Das ist aber unfair!“ sagen wir oft, wenn etwas nicht gerecht zugeht. Auch im Warenhandel rund um die Welt geht es leider oft nicht fair zu. Dadurch werden Menschen gerade in armen Ländern benachteiligt, zum Beispiel Kakao- oder Bananenbauern. Erklärt wird, unter anderem mit kleinen Videos, wie der Faire Handel durch langfristige und partnerschaftliche Handelsbedingungen nachhaltig hilft und Kinderarbeit verhindert. Wir erfahren zudem, dass der Faire Handel auch gut für die Umwelt ist, weil Wert auf ökologischen Anbau und die Schonung von natürlichen Ressourcen gelegt wird. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, was der Faire Handel uns in Deutschland bringt.

Das Angebot kann auch an andere Klassenstufen angepasst werden.

​​​​​​​

Zielgruppe:  Schulklassen / ca 10 bis 13 jahre


Veranstaltungsort ist die eigene Einrichtung oder der Weltladen TOP 21 in Elmshorn.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.