Anmeldung

Einen Engel für den Schulstart

Alle "noch" Vorschulkinder sind, gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson, am

Samstag, 09.08.2025 in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr

ins Pfarrheim Bad Laer eingeladen.

Gemeinsam werden wir einen kleinen Schutzengel für Euren Schreibtisch basteln. Er soll Euch bei Eurem Start als Schulkind begleiten.

Im Anschluss feiern wir einen kurzen Gottesdienst, in dem Euer Schutzengel gesegnet wird.

Für die Materialkosten freut sich unser Spendenschwein über etwas Futter ;o)

Bitte bringt Euch einen Pinsel mit!

Anmeldung bitte bis Montag, 04.08.2025 über den QR Code.


Ich freu mich auf Euch! Edith Höpke

Teilnehmer

Sonstiges

Datenschutzerklärung 

Vielen Dank für Ihre bzw. die Anmeldung Ihres Kindes. Das Bistum Osnabrück legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften – insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) – über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch. 

Datenerhebung

Möchten Sie sich und Ihr Kind für die Aktion „Ein Engel für den Schulstart im Pfarrheim Bad Laer am 09.08.2025 anmelden, so benötigen wir hierzu einige Angaben zur Person Ihres Kindes. Im Rahmen der Anmeldung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Vorname und Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Ort
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon-/Mobilnummer

Zweck der Erhebung und Übermittlung von Daten 

Die Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsplanung und -durchführung durch das Bistum Osnabrück erhoben und verarbeitet.

Datenlöschung

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Nichtteilnahme ein Monat nach Beendigung der Veranstaltung. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Folgt auf die Anmeldung eine Teilnahme an der Veranstaltung, so können Ihre Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften gespeichert und genutzt werden.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf die Daten der Teilnehmenden erhalten.

Einwilligung 

Mit der Zusendung der Anmeldungsdaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Bistum Osnabrück die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf.

Hinweis zu sensiblen Daten: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Anmeldungen und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass das Bistum Osnabrück diese Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG): 

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie oder Ihr Kind betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie oder Ihr Kind betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie oder Ihr Kind betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie oder Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht ((§ 20 KDG):

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung) oder § 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies der Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O., Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen.

Ansprechpartner

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Herr Kim Schoen

ITEBO GmbH

Dielingerstraße 40

49074 Osnabrück

0541 – 9631 222

datenschutz@bistum-osnabrueck.de




Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Einverständniserklärung

Hiermit bin ich/sind wir als Erziehungsberechtigte/r einverstanden, dass Fotos von der Veranstaltung, auf denen mein/unser Kind abgebildet ist, im gemeindlichen Kontext veröffentlicht werden dürfen. Mir/uns ist bekannt, dass ich/wir diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung in die Zukunft widerrufen kann/können. Der Widerruf eines Erziehungsberechtigten genügt, auch wenn beide Eltern anfangs zugestimmt haben. Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder Ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile.