Info
Hier direkt anmelden beim Smart East Demo Day
Das Reallabor Smart East für die Energiewende
Im Reallabor Smart East wird ein bestehendes Stadtquartier im Karlsruher Osten in ein smartes Quartier mit klimaschonender Energieversorgung transformiert.
Auf dem Weg hin zu einem smarten, klimaschonenden, energieoptimierten Quartier werden in dem Reallabor Smart East vier Aktionsfelder verfolgt: Klimaschutz, Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Partizipation. Das Projekt reduziert die CO2-Emissionen, digitalisiert das Energiesystem und erprobt neue Geschäftsmodelle. In Smart East sind alle betroffenen Stakeholder an Bord: Eigentümer, Immobilien- und Anlagenbetreiber, Mieter und der lokale Energieversorger. Dadurch können neue Konzepte zur Quartiersversorgung und dazu passende Geschäftsmodelle auch in der Realität erprobt werden. Von diesen Erfahrungen können weitere Quartiere und andere Kommunen profitieren. Somit bietet Smart East eine wertvolle Blaupause bei der Transformation hin zu energieoptimierten Quartieren.
Weitere Infos auf der Projektwebseite www.smart-east-ka.de
Erfahrungsbericht über Energiemanagement für smarte Liegenschaften und Quartiere
Im Rahmen des Anwenderkreises lädt das Projektkonsortium Interessierte ein, an den ersten Erfahrungen im Projekt teilzuhaben.
Das Projektkonsortium besteht aus FZI Forschungszentrum Informatik, KIT Karlsruher Institut für Technologie – Institut für Automation und angewandte Informatik, Seven2one Informationssysteme GmbH und Stadtwerke Karlsruhe.
Immobilienentwickler, Gewerbeparkbetreiber, öffentliche Liegenschaftsbetreiber, Wohnungswirtschaft, Energieversorger oder Kommunen sind eingeladen, erste Erkenntnisse aus dem Projekt kennen zu lernen und ihre Fragestellungen in das Projekt einzubringen. Der Smart-East-Anwenderkreis wird vom Projekt-Konsortium zusammen mit der Kompetenzstelle Smarte Quartiere der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. und dem Karlsruher Energienetzwerk fokus.energie e.V. organisiert.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung
- Umgang mit Herausforderungen bei der Digitalisierung im Bestandsquartier
- Vorteile der Vernetzung und Einblicke in die Smart-East-Quartiersplattform
- Ausbau von Ladeinfrastruktur und Vorteile des intelligenten Lademanagements
- Neue Geschäftsmodelle für Energieversorger
- Lohnenswerter Ausbau von Photovoltaik durch das Mieterstrommodell
Programm
Moderation: Melanie Peschel
10:00 Check-In
10:15 Begrüßung & Vorstellung des Smart East Projekts
10:30 Impuls von Immobilienbetreiber Dr. Friedrich Hoepfner (Hoepfner Bräu) und Alexander Fauck (TechnologieFabrik)
10:45 Einführungsvorträge
- Digitalisierung – KIT Karlsruher Institut für Technologie
- Quartiersplattform – Seven2one Informationssysteme GmbH
- Ladeinfrastruktur – FZI Forschungszentrum Informatik
- Geschäftsmodelle – Stadtwerke Karlsruhe & Badische Energie-Servicegesellschaft mbH
- Photovoltaik & Mieterstorm – Solarize Energy Solutions GmbH
12:00 Mittagessen
13:00 Deep Dive Sessions (jeweils für 45 Minuten)
- Tisch 1: Digitalisierung & Quartiersplattform
- Tisch 2: Ladeinfrastruktur
- Tisch 3: Geschäftsmodelle
- Tisch 4: Photovoltaik & Mieterstorm
13:45 Zusammenfassung im Plenum
14:00 Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zu einer exklusiven Führung durch das FZI House of Living Labs
15:00 Optional: Besuch der bunten Nacht der Digitalisierung in Karlsruhe https://karlsruhe.digital/bunte-nacht-der-digitalisierung/