Info
Nachdem Sie am Vormittag die Kooperationsmöglichkeiten mit dem Jugendamt und dem schulpsychologieschen Dienst kennengelernt haben, können Sie am Nachmittag aus sechs Angeboten eines auswählen​​​​​​:
- ifd- Integrationsfachdienst Köln; Frau Bozkurt:
Begleitung (schwer)behinderter Schüleri_nnen von der Schule ins Erwerbsleben (Start der Betreuung ist 3 Jahre vor Schulentlassung). Richtet sich an Jugendliche mit den Förderschwerpunkten Körperlich-motorische Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen und Sprache – und an alle Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehindertenausweis. Das Leistungsspektrum des IFD in der Berufsorientierung: Erstellung einer detaillierten Fähigkeitsdiagnostik und Erarbeitung eigener beruflicher Interessen
- Inklusionsfachberatung/Inklusionskoordination; Herr Liesenfeld:
Inklusionskoordinator:innen und -fachberater:innen, die in allen nordrhein-westfälischen Schulämtern tätig sind, verstehen sich als Ansprechpartner bei der Umsetzung von Inklusion im schulischen Bereich. Dabei unterstützen sie die allgemeinen Schulen, die Schulaufsicht, die Schulträger sowie die Eltern bei der Umsetzung von inklusivem Lernen an allgemeinen Schulen. Herr Liesenfeld (Inklusionsfachberater/Schulamt Köln) erläutert das Unterstützungsangebot und Aufgabenspektrum für den Aufbau von inklusiven Schulstrukturen im Kölner Stadtgebiet.
- Zartbitter; Herr Büscher:
Zartbitter ist eine der ältesten Kontakt- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch in Deutschland, die sowohl betroffenen Mädchen als auch Jungen Unterstützung anbietet. Ebenso machte sich Zartbitter aufgrund der Pionierarbeit zu den Themenschwerpunkten sexuelle Übergriffe unter Kindern, sexueller Missbrauch in Institutionen, in den neuen Medien, im Rahmen von Pornoproduktionen, im Sport sowie Frauen als Täterinnen einen Namen. Die überregionale Bedeutung der Fachstelle begründet sich nicht zuletzt in den von Zartbitter entwickelten schulischen Präventionskonzepten und -materialien. 
- BAD; Svenja Michaelis:
Seit über 20 Jahren besteht die Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und B∙A∙D in der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Beratung der Schulen in NRW. - Neben der Vorstellung der vielfältigen Angebote von B·A·D, wird ein kurzer interaktiver Vortrag zum Thema Stressentstehung und Blitzentspannungsübungen durchgeführt. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden kleine alltagsnahe Übungen durchgeführt.​​​​​​​
- Polizeioberkommissarin Klemens informiert über die Gefahren des Internets.
Themen sind unter anderem: Wie schütze ich meine Daten? Wie gehen Täter bei Cybermobbing oder -grooming vor und was ist zu tun? Wie gehe ich bei Konfrontation mit Missbrauchsabbildungen um und was ist strafrechtlich zu beachten?
- „Gewaltprävention an Schulen“; Elke van Ooyen:
Angebote des Kriminalkommissariats Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Köln. Kurzinformationen mit kleinen praktischen Übungen.
Sie wissen schon, was Sie was Sie wählen möchten? Dann geht es hier weiter zur Anmeldung: