Info
„Partizipation heißt nicht, dass alle machen, was sie wollen. Partizipation heißt, dass alle wollen, was sie machen.“
„Da will ich aber mitentscheiden!“ – diesen Satz kennen Sie wahrscheinlich alle, zum Beispiel wenn es darum geht, ob in Ihrer Stadt ein Sportplatz gebaut werden soll. Kinder und Jugendliche möchten sich beteiligen, wenn entschieden wird, welche Freizeiteinrichtungen in der Kommune benötigt werden. Senior:innen wollen mitentscheiden, wenn es darum geht, welche Wege barrierefrei gestaltet werden sollen.
An Diskussionen teilzunehmen und an Entscheidungen beteiligt zu werden, nennt man „partizipieren“ oder „Partizipation“. In vielen Lebensbereichen wünschen sich Menschen, an Entscheidungsprozessen beteiligt zu werden. Dabei gibt es unterschiedlichste Formen der Beteiligung: in der Politik durch Wahlen, aber auch durch Bürgerinitiativen, Streiks oder Demonstrationen. Das Internet bietet zudem viele Möglichkeiten, Partizipation zu gestalten.
Doch nicht alle Menschen können sich beteiligen. Bestimmte Zielgruppen werden nur schwer erreicht, da partizipative Prozesse oft viele Barrieren beinhalten oder es schlichtweg an Zeit und Ressourcen fehlt. Wie kann ein Beteiligungsprozess also so gestaltet werden, dass er für alle Seiten von Vorteil ist?
Genau diese Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf dem digitalen Fachtag „Da will ich aber mitentscheiden! – Partizipation für alle! Aber wie?“ thematisieren und diskutieren. Anhand von theoretischen Inputs und Best-Practice-Beispielen erhalten Sie neue Anregungen, Ansätze und Ideen für Ihre alltägliche Arbeit.
Daher laden wir Sie herzlich zu unserem Fachtag „Da will ich aber mitentscheiden! – Partizipation für alle! Aber wie?“ ein:
Datum: 26.März 2025
Zeitrahmen: 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: digital - BigBlueButton
Wichtige Hinweise:
- Aufgrund technischer und organisatorischer Gegebenheiten ist die Teilnehmendenzahl auf 100 Personen begrenzt.
- Den Link zur Veranstaltung und einen Testlink erhalten Sie circa zwei Wochen vor der Veranstaltung.
- Bitte melden Sie sich bis zum 16.03.2025 an.
Den Ablaufplan finden Sie hier:
08:30 Uhr bis 09:00 Uhr | Ankommen Moderation: Carlo Ihde (NDR) |
09:00 Uhr bis 09:15 Uhr | Eröffnung und Begrüßung per Videobotschaft Stefan Sternberg – Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim |
09:15 Uhr bis 09:45 Uhr | Impuls: „Von der Beteiligung zur Teilhabe aller: Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen“ Kerstin Hübner – IU Internationale Hochschule Research Center Berlin |
09:45 Uhr bis 10:00 Uhr | Pause |
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr | Keynote: „Politische Beteiligung in der lokalen Demokratie: Inklusive und dialogorientierte Bürgerbeteiligung als Schlüssel für mehr Zusammenhalt?“ Dr. Jan-Hendrik Kamlage – Ruhr Universität Bochum |
11:30 Uhr bis 11:45 Uhr | Das Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz Mecklenburg – Vorpommern (KiJuBG M-V) Teresa von Jan – Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim e.V. |
11:45 Uhr bis 12:00 Uhr | Pause |
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr | Best-Practice Beispiele stellen sich vor:
|
12:45 Uhr bis 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr bis 14:15Uhr | Austausch in Kleingruppen |
14:15 Uhr bis 15:00 Uhr | Impuls: Unsichtbare Barrieren: Armut und die Hindernisse für gesellschaftliche Teilhabe Prof. Dr. Maik Stöckinger - Fachhochschule des Mittelstands |
15:00 Uhr | Abschluss |
Übrigens: Das Wort „Partizipation“ stammt aus dem Lateinischen. „Pars“ bedeutet „Teil“ und „capere“ heißt „ergreifen“ oder „nehmen“. Übersetzt bedeutet es „teilnehmen“, „mitmachen“ oder auch „Beteiligung“.