Anmeldung beendet
Info
Programm
Moderation: Tina Dürr (Stv. Leiterin Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen)
ab 9.00 Uhr Registrierung zum Fachtag und Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Begrüßung durch die Moderation des Fachtags (Tina Dürr, stv. Leiterin Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen)
10.10 Uhr Grußwort der Bundesfamilienministerin (Lisa Paus, MdB)
10.20 Uhr Einführung in den Fachtag (Franziska Kreller, Projektleiterin AG Strafvollzug und Bewährungshilfe / Violence Prevention Network gGmbH)
10.25 Uhr Kulturbeitrag
10.30 Uhr Keynotes und Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum
Doreen Denstädt, Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in Thüringen
NN, Deutsches Jugendinstitut e. V.
Bill Borchert, Leiter der Jugendstrafanstalt Berlin
Prof. Dr. Peter Neumann, King‘s College London (angefragt)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshop- und Vortragsphase I
Workshop 1: „Distanzierungsberatung in der Untersuchungshaft – Dünnes Eis oder große Chance?“ (André Taubert, Ambulante Maßnahmen Altona e. V.)
Workshop 2: „Weisung und Widerstand“ (Peter Anhalt, Violence Prevention Network gGmbH)
Workshop 3: „Politische Bildungsreihe in Haft: Die ,5-Begriffe-Übung‘ – Eine Reflexionsübung in Extremsituationen“ (Christian Loipersberger und Önder Ünal, Violence Prevention Network gGmbH)
Input mit Austausch 1: „Angehörigenarbeit in der Straffälligenhilfe? Na, Klar!“
(Prof. Dr. Selin ArikoÄŸlu, OYA e. V.)
Input mit Austausch 2: „Radikalisierungsprävention psychodynamisch. Das Innen verstehen, um im Außen zu intervenieren“ (Sophie Krause und Winnie Plha, Denkzeit-Gesellschaft e. V.)
Input mit Austausch 3: „Organisationsentwicklung als Baustein nachhaltiger Prävention“
(Lena-Marie Feld und Karin Meißner, Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration/fitt gGmbH)
14.15 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Workshop- und Vortragsphase II
Workshop 4: „Im Spannungsfeld von Radikalisierungsprävention: Chancen und Herausforderungen Familie als Bezugssystem inhaftierter Personen einzubeziehen“
(Sally Hampe, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. und Samira Sadat Gosheh,
Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration, Fitt gGmbH)
Workshop 5: „Erinnerungspolitische Kämpfe. Was prägt unsere Erinnerung an die
NS-Geschichte?“ (Roman Guski, Katinka Meyer und Jona Schapira, Anne Frank Zentrum e. V.)
Workshop 6: „Selbstfürsorge und -stärkung im beruflichen Kontext“ (Rosa Dreyhaupt und Marvin Kraft, Violence Prevention Network gGmbH)
Input mit Austausch 4: „Erfahrungen aus der digitalen Arbeit mit straffällig gewordenen
Jugendlichen“ (Yasmin Mergen, Drudel 11 e. V.)
Input mit Austausch 5: „Angebote der Demokratiebildung und Extremismusprävention für weibliche, inter-, trans- und nicht-binäre Gefangene“ (Marie Baumgarten und Jennifer
Kreckel, Wertzeug e. V.)
Input mit Austausch 6: „Interventionsberatung im Zwangskontext“ (NN, CJD)
16.00 Uhr Abschluss des Fachtags im Plenum (Tina Dürr, stv. Leiterin Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen)
16.15 Uhr Kulturbeitrag
16.30 Uhr Ende des Fachtags
Weitere Informationen zum Fachtag und der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe finden Sie auf der
Website unter www.ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.
Kontakt:
AG Strafvollzug und Bewährungshilfe / Violence Prevention Network gGmbH
Dörthe Engels (Projektkoordination), Franziska Kreller (Projektleitung)
Der Fachtag der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe findet im „silent green“ in Berlin-Wedding statt. Anschrift Das „silent green“ ist fußläufig von dem S- und U-Bahnhof Wedding zu erreichen. Hier halten die S25, S41 und S42, die U6 sowie die Buslinie 120.
Hinweise
silent green
Gerichtstraße 35
13347 Berlin