Bild: Autobahn Westfalen

Info

Brücken sind Ingenieurbauwerke, die dazu dienen, Verkehrswege oder Versorgungsleitungen über Hindernisse wie zum Beispiel Flussläufe, Täler oder andere Verkehrswege führen. Laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr existieren allein im Netz der Bundesfernstraßen etwa 39.500 Straßenbrücken mit einer Gesamtlänge von über 2.100 km. Hinzu kommt eine Vielzahl von Brücken für Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen. Ein Großteil der Brücken in den alten Bundesländern wurde in den 1960er- bis 1980er Jahren errichtet. Dies gilt insbesondere für große Talbrücken wie die Siegtalbrücke oder die mittlerweile bundesweit bekannte Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid. Viele der älteren Brücken sind in einem schlechten Zustand und müssen in den nächsten Jahren durch Neubauten ersetzt werden. Dies gilt ausnahmslos auch für sämtliche Talbrücken und Überführungsbauwerke im Zuge der Bundesautobahn 45 (Sauerlandlinie).


Hier setzt der Siegener Bautag 2024 an, auf dem in diesem Jahr das Thema Brücken behandelt wird. Das Programm beinhaltet zahlreiche Vorträge von namhaften Referenten zu aktuellen und interessanten Themen mit Bezug zu Straßenbrücken. Inhalte des Bautags sind unter anderem Vorträge über die Neufassung der Nachrechnungslinie für Massivbrücken und den geplanten Ausbau der Sauerlandlinie sowie den modularen Brückenbau. Außerdem werden Brücken auch aus architektonischer Sicht vorgestellt. 

Wie üblich werden auch bei diesem Bautag Preise für herausragende Abschlussarbeiten vom Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.V. vergeben.

Nutzen Sie den Bautag, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und für wertvollen Austausch.

Der Siegener Bautag ist eine Veranstaltung der Universität Siegen, unterstützt durch den Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen (fab e.v.). In diesem Förderverein sind neben den beiden Departments auch Institutionen, Firmen sowie Privatpersonen engagiert, um den Mitgliedern eine gemeinsame Plattform zum Informationsaustausch zu bieten und die Hochschule in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Auch die Kopplung von Studium, Lehre und Forschung mit der Industrie sowie der wissenschaftliche Austausch liegen uns am Herzen. 

Zur Anmeldung »

​​​​​​​09:00    

Begrüßung
Dipl. -Ing. Stephan Almasi, BDA    
Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins fab e.v. / Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Department Bauingenieurwesen


09:15     

Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Hegger, H+P Ingenieure GmbH, Aachen / RWTH Aachen

10:00    

Die Königin (der Autobahn) im Wandel der Zeit      

Samuel Freund,  Leiter der Außenstelle Netphen, Autobahn GmbH (Niederlassung Westfalen)


10:45    Kaffeepause

11:15     

Verleihung des Preises des Fördervereins  für Herausragende Abschlussarbeiten
Der Vorstand des Fördervereins fab e.v. /  Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Department Bauingenieurwesen


11:30    

Inteligente Bauwerksüberwachung
Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak, Department Bauingenieurwesen, Universität Siegen

12:15  

 n.Brücke - Das Schnellbausystem aus der Fabrik 
 Andreas Huppertz M.Sc. MBA
 nesseler Gruppe, Aachen

 13:00    â€ž7 Brücken“    
 Prof. Tobias Hönig, Department Architektur, Universität Siegen


13.45    Get together / Gemeinsamer Imbiss


​​​​​​​Zur Anmeldung »