Anmeldung beendet
Info
Evaluationen nehmen im Zuge der immer breiteren Diskussion um Wissenschaftskommunikation und ihre Qualität an Bedeutung zu. Was nimmt das Publikum aus den Veranstaltungen mit? Welche Wirkung hat das Format auf die Teilnehmenden? Was funktioniert gut im Projekt, was lässt sich verbessern?
Evaluationen können Antworten auf diese Fragen geben und bringen weitere Vorteile mit sich: Sie ermöglichen einem Projekt die bewusste Auseinandersetzung mit der gewählten Zielgruppe, zeigen Verbesserungspotentiale auf und können Beleg für Erfolge sein.
Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Häufig fehlt es an Zeit für ausführliche Recherchen und Planungen oder an Erfahrungswerten, um einzuschätzen, wie realistisch bestimmte Ziele sind. Auch die Evaluation selbst – das Identifizieren und Sammeln relevanter Daten und ihre Auswertung und Interpretation – können für viele eine zusätzliche Herausforderung neben der konkreten Projektarbeit sein.
Die Impact Unit, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog, stellt zentrale Erkenntnisse zum Thema Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation vor und gibt darüber hinaus einen Einblick in die neue Online-Evaluationsplattform, die speziell für die Unterstützung von Praktiker*innen bei der Evaluation mittels standardisierter Befragungen von Besucher*innen oder Teilnehmenden entwickelt wurde.