Anmeldung (noch 4 verfügbar)

Psychosoziale Aspekte von (Rücken-) Schmerz
​​​​Dr. Claudia Levenig (Zentrum für Medizinische Psychologie und Translationale Neurowissenschaften)​​​​​​​

Akute Schmerzen sind ein biologisches Warnsignal des Körpers, um ihn vor (weiterem) Schaden zu schützen. Wenn die Schmerzen allerdings länger andauern, also chronisch werden, dann geht diese Warnfunktion verloren. Da Schmerz multifaktoriell ist, ist er äußerst individuell zu betrachten. Hierbei hilft das biopsychosoziale Modell, das neben bekannten Bio-Faktoren wie Unter- oder Überlastung insbesondere psychosoziale Aspekte wie Stress oder ungünstige Gedanken bei jedweder Art von Schmerzen berücksichtigt. Um diese Wirkmechanismen und was man für sich insbesondere bei Rückenschmerzen tun kann, darum kann es z.B. in diesem Gespräch gehen.

Teilnehmer

Slot auswählen

Sonstiges

Bitte stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Mit freundlicher Unterstützung von