Info
Zur Anmeldung OGYM Lehrer Basiskurs (Modul 1) HIER klicken»
​​​​​​​
Bewegung ist Leben
Überblick über die OGYM Lehrer Weiterbildung​​​​​​​
Bewegung ist Leben – das ist das Motto der OGYM, die in den 1950er Jahren von Senta Medau entwickelt wurde, und als eine ruhige und konzentrierte Bewegungs- und Atemarbeit, die mithilfe von Dehnungen, Balance-, Rotations- und Kräftigungsübungen den Körper individuell und ganzheitlich trainiert und kräftigt, definiert wird. Auch heute wird diese Bewegungsform an der Medau-Schule, Berufsfachschule für Physiotherapie, Gymnastik, Logopädie und Ergotherapie, unterrichtet. Die Weiterbildung zum OGYM Lehrer kombiniert die Tradition der seit über 70 Jahren bewährten und angewandten Bewegungsmethode mit der Moderne.
Dauer:
- 5 Präsenz Module an 4 Wochenenden
- Module bauen aufeinander auf
- umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (72 UEs in Präsenz, 8 UEs in Eigenstudium)
Kurszeiten:
Kurs | Datum | Kosten | ||
Modul 1 | Samstag, 10.01.2026 09:00-16:15 Uhr | Sonntag, 11.01.2026 08:00-15:15 Uhr | 315,00 € | |
Modul 2 | Samstag, 21.03.2026 09:00-16:15 Uhr | Sonntag, 22.03.2026 08:00-15:15 Uhr | 315,00 € | |
Modul 3 | Samstag, 09.05.2026 ​​​​​​​09:00-16:15 Uhr | Sonntag, 10.05.2026 08:00-15:15 Uhr | 315,00 € | |
Modul 4 & 5 | Freitag, 13.11.2026 10:00-17:15 Uhr | Samstag, 14.11.2026 ​​​​​​​09:00-16:15 Uhr | Sonntag, 15.11.2026 ​​​​​​​08:00-15:15 Uhr | 455,00 € |
Komplett (Module 1-5) | gleiche Kursdaten wie Einzelmodule | 1200,00 € |
Im Kurs enthalten: digitales Skript, MEDAUmini, Snacks, Getränke (heiß/kalt), Teilnahmezertifikate
Zielgruppe:
- Interessierte, die sich gerne bewegen, mehr über die OGYM erfahren wollen und/oder auch die OGYM in Kursen unterrichten möchten
Inhalte:
- Praxisorientierte Fortbildung mit neu recherchiertem theoretischen Basiswissen
- Umfangreiches, neu überarbeitetes Skript mit 74 OGYM Bewegungen und über 100 Variationen mit Fotos, Videos und ausführlichen Bewegungsbeschreibungen dargestellt
Nutzen:
- Kennenlernen und Anwendung der ganzheitlichen Bewegungsform OGYM
- Erlernen der OGYM Bewegungen, Kopplung von Bewegung und Atmung, Üben der eigenen Technik
- Kennenlernen, Wahrnehmen und Spüren des eigenen Körpers und der individuellen Grenzen
- Einführung in die Entstehungsgeschichte und den Weiterentwicklungsprozess der Organgymnastik und OGYM
- Methodischer und didaktischer Aufbau eines OGYM Kurses und Kanons
- zielgruppenspezifische Anleitung und Verwendung von Bewegungsvariationen mit fließenden Bewegungsübergängen
- Anwendung der OGYM sowohl in der Prävention als auch Rehabilitation (abhängig von der Grundqualifikation)
Kursleitungen:
- Raphaela Schwab M. A., B. Sc. (Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin, Lehrkraft für OGYM an der Medau-Schule)
- Anne Neugebauer M. A. (Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin, Lehrkraft für OGYM an der Medau-Schule)
Lernkontrolle:
- Lernkontrollen sind auf die Module verteilt:
- Multiple Choice Test (Modul 2)
- Praktische Durchführung eines OGYM Kanons (Modul 3)
- Theoretische Ausarbeitung eines Konzepts sowie praktische Lehrprobe anhand eines Beschwerdebildes (Modul 4)
Abschluss:
- Erhalt des OGYM Lehrer Zertifikats sowie der Krankenkassen Anerkennung nach §20 SGB V bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (Anerkennung abhängt von der Grundqualifikation) nach erfolgreichem Abschluss des 5. Moduls.​​​​​​​
Min. Teilnehmerzahl: 12
Max. Teilnehmerzahl: 15
Zur Anmeldung OGYM Lehrer Basiskurs (Modul 1) HIER klicken»