Anmeldung beendet

Am 6. Juni geht es weiter mit unserer „Wissen geht raus.kommunal“-Reihe im Programm Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit.


Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Expert:innen ihrer Lebenswelt ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfeplanung für eine bedarfsgerechte und wirkungsvolle kommunale Angebotsstruktur. Adrian Groschwitz gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potentiale einer beteiligungsorientiert und kooperativ gestaltendenden Verwaltung. 


Wer: Adrian Groschwitz, Mitarbeiter von Kommune 360° - eine Initiative der Auridis Stiftung, Phineo gAG und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung 


Inhalte:

  • Wie kann Jugendhilfeplanung als Beteiligungsprozess konzipiert und gestaltet werden? 

  • Wie und wann werden Kinder- und Jugendliche in Planungsprozessen beteiligt? 

  • Welche Chancen und Herausforderungen für die Arbeitskultur und kooperative Arbeitsweisen ergeben sich für die kommunale Jugendhilfe? 


Weitere Folgen von "Wissen geht raus.kommunal" finden Sie hier:  Veranstaltungen – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)


Alle Informationen zu "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" auf www.das-zukunftspaket.de 


************************************************************************************************************

Datenschutzerklärung 

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Rahmen Ihrer Anmeldung für und Teilnahme an der Veranstaltung.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für digitale und hybride Veranstaltungen sowie Veranstaltungen in Präsenz im Rahmen des Programms “Das Zukunftspaket” ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0

info[at]dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0) 
datenschutz[at]dkjs.de

Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung Wissen geht raus.kommunal werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Art der Institution, Institution, Art der Tätigkeit, Bundesland, E-Mailadresse, Einwilligung Newsletter Programm, Einwilligung Newsletter DKJS, Nachrichten an die Veranstalterin. 

Zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung Wissen geht raus.kommunal via Microsoft Teams werden die folgenden Daten erfasst:

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename und E-Mail-Adresse.
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort, IP-Adresse.
  • Textdaten: Sie haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Infolgedessen werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese während der Veranstaltung anzuzeigen. Der Chatverlauf von Meetings kann grundsätzlich auch nach dessen Ende durch den Dienstleister nachgelesen werden. Eine Löschfunktion steht nicht zur Verfügung.
  • Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Um eine Teilnahme technisch zu ermöglichen, verarbeitet die Software Microsoft Teams während der Dauer der Nutzung Telemetrie Daten. Darunterfallen: IP-Adresse, Betriebssystem des genutzten Gerätes, ggf. genutzter Browser.



Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.


Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.

Microsoft inc.

Als Videokonferenzlösung nutzen wir das Softwareprogramm Microsoft Teams. matrix GmbH & Co. KG beauftragt das Software-Unternehmen Microsoft inc. als Subunternehmen. Dafür stellt die matrix GmbH & Co. KG Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung.

Kontakt: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, dpoffice@microsoft.com, Phone: 01 706 3117


Veranstaltungsdienstleister

Mit der Umsetzung bestimmter Veranstaltungen ist dieser Dienstleister beauftragt.

Kontakt:

matrix GmbH & Co. KG

Arne Klauke

Tel: +49 (0)172 4972309

mail: klauke@matrix-gmbh.de

Rittergut Haus Morp
Düsseldorfer Straße 16
40699 Erkrath bei Düsseldorf


Veranstaltungsplattform (optional)
Als Veranstaltungsplattform nutzen wir Teams, dort werden Sie sich ebenfalls mit Ihren Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) registrieren.
Kontakt: Adresse, Mail-Adresse


Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.

Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei uns widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin 
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots

Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 

Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.

Anmeldung

                          Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden: Newsletter – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.