In der Führung "Antisemitismus an der Friedrich-Wilhelm-Universität" wird über den Antisemitismusstreit des ausgehenden 19. Jahrhunderts gesprochen, über die relevanten Entwicklungen in der Weimarer Republik und schließlich die vollständige Vertreibung jüdischer Akademiker*innen während des NS-Regimes. Denn zu der schließlichen Vertreibung gehört auch der graduell schlimmer werdende Ausschluss jüdischer Studierender und Professor*innen, selbst nachdem sie konvertierten.
Dabei werden natürlich auch einige bekannte Personen wie Fichte, Treitschke oder Mommsen beleuchtet. Wir möchten damit den historischen Kontext von Antisemitismus an der Berliner Universität von ihrer Gründung bis ins 20. Jahrhundert erkunden und zugleich den Kampf der jüdischen Gemeinschaft sowie jüdischer Intellektueller gegen diesen Antisemitismus aufzeigen.
Nirit arbeitet seit 1999 als Reiseleiterin für Einzelperonen und Gruppen unter anderem im Haus der Wannseekonferenz, auf den jüdischen Friedhöfen in Weißensee und Schönhauserallee und im Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge.