Bildquelle: BayHStA

Anmeldung beendet

Demokratie im Abwehrmodus. Bayern im Krisenjahr 1923


„Die Demokratie ist das Beste, was wir haben. Wir schulden ihr, wir schulden uns, sie zu beschützen. Die erste deutsche Demokratie war nicht wehrhaft genug. Bei der zweiten ist es an uns, sie zu bewahren.“ (Ilse Aigner)


Diese pointierte Aussage der Präsidentin des Bayerischen Landtags bei ihrer Auftaktrede zur Vortragsreihe „Demokratie im Abwehrmodus. Bayern im Krisenjahr 1923“ steht stellvertretend für den gegenwärtigen öffentlichen Diskurs, wenn über die aktuellen Bedrohungen der Demokratie von rechts diskutiert wird. Denn die Erinnerung an das „deutsche Horrorjahr“ 1923 (Spiegel) ruft immer wieder das „Gespenst der Weimarer Verhältnisse“ (Andreas Wirsching) hervor und „triggert Ängste, auch die zweite deutsche Demokratie sei nicht grundsätzlich vor dem Scheitern gefeit“ (Erinnerungen + Perspektiven 01/23).

Zum hundertjährigen Jubiläum des sog. Hitler-Ludendorff-Putsches werden folgerichtig in einer Fülle von Publikationen und Veranstaltungen (vermeintliche) historische Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet und diskutiert.

Auf einer Podiumsdiskussion werden aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen thematisiert und analysiert. Daran teilnehmen werden Professor Andreas Wirsching von der LMU, der Direktor der BLZ, Rupert Grübel, der Generaldirektor der GDA, Bernhard Grau und die Leitende Oberstaatsanwältin Gabriele Tilmann von der ZET (Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus). Es folgt ein ebenfalls öffentlicher Vortrag von Professor Andreas Wirsching („Der Hitlerputsch als Herausforderung für die Demokratie“), bevor es bei einem abschließenden Empfang noch die Möglichkeit zu einem Austausch gibt.


- https://archivebay.hypotheses.org

(verschiedene Artikel der Archivar*innen der Staatlichen Archive Bayerns zu den herausragenden Geschichtsdokumenten)

- https://www.gda.bayern.de/aktuelles/krisenjahr-1923/

(allgemeine Informationen der GDA zu der monatlichen Vortragsreihe inklusive der Möglichkeit, bereits gehaltene Vorträge einzusehen)

- https://www.blz.bayern.de/einsichten-und-perspektiven-1-2023_p_440.html

(weitere Informationen der BLZ zum Krisenjahr 1923, u.a. mit einem Artikel von und einem Podcast-Interview mit Dr. Bernhard Grau, Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns)


Veranstalter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit der Generaldirektion der Bayerischen Archive (GDA)

Anmeldung

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Captcha
Code eingeben:

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.