Modul 1: Aufbau eines tragfähigen Zahlverständnisses
Was bedeutet es, über ein tragfähiges Zahlverständnis zu verfügen?
Über alle Schuljahre hinweg sollen die Lernenden Grundvorstellungen zu Zahlen in verschiedenen Zahlräumen erwerben, verschiedene Darstellungsformen miteinander vernetzen und Beziehungen zwischen Zahlen entdecken und nutzen. Für den Erwerb von Grundvorstellungen spielen vor allem der Ordinalzahlaspekt (Zahlen bilden eine Reihenfolge) und der Kardinalzahlaspekt (Zahlen werden als Anzahlen erfasst) eine wichtige Rolle. Im Bereich der Zahlbeziehungen liegt der Fokus vor allem auf dem Zerlegen und Vergleichen von Zahlen.
Schwierigkeiten beim Rechnen liegen häufig in einer einseitigen Vorstellung von Zahlen begründet.
Zahlen werden von den Lernenden durch ihre vorherigen Zählerfahrungen besonders zu Schulbeginn häufig lediglich als Reihenfolge von Zahlwörtern (Ordinalzahlaspekt) wahrgenommen. Vor allem im Anfangsunterricht, aber auch in der Erarbeitung neuer Zahlräume, müssen die Lernenden deshalb besonders beim Aufbau der kardinalen Vorstellung von Zahlen unterstützt werden. Dazu sollten den Kindern vielfältige Zahldarstellungen verknüpft mit guten Aufgabenstellungen und Kommunikationsanlässen angeboten werden, um die Basiskompetenzen im Bereich Zahlverständnis (Grundvorstellungen besitzen, Darstellungen vernetzen, Zahlbeziehungen nutzen) diagnosegeleitet zu fördern.
Damit kann dem Aufbau eines zählenden Rechnens präventiv begegnet werden und darüber hinaus die Basis für den Aufbau eines tragfähigen Stellenwertverständnisses (Modul 3) sowie für ein tragfähiges Operationsverständnis geschaffen (Modul 2) werden.
(c) https://pikas.dzlm.de/node/588
Im Rahmen dieses Moduls erhalten Sie vielfältige Praxisanregungen zum Aufbau eines tragfähigen Zahlverständnisses, sowie Anregungen zur gezielten Diagnose und Förderung.