Anmeldung beendet

Lieber Wander- und Pilgerfreunde,

​​​​​​​die Online-Anmeldung für das Event ist geschlossen. Für alle Veranstaltungen können noch Tickets über die Touristinformation Marienberg (Tel.: 03735 - 602270) erworben werden. 

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Born (LTV SACHSEN) gern unter 0351 - 49 19 117 zur Verfügung. Vielen Dank!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wanderschuh trifft Pilgerstab

Glück Auf und herzlich Willkommen zu unserem Wander- und Pilgerevent in Marienberg, in der Erlebnisheimat Erzgebirge!

Die Wander- und Pilgerakademie Sachsen wird im Jahr 2024 drei Jahre alt. Mit einem besonderen Wander- und Pilgerevent soll das vom 12.–13.04.2024 in Marienberg gefeiert werden. Unter dem Motto „Wanderschuh trifft Pilgerstab – auf Tour durch die sächsische Heimat” sind dabei gleich mehrere interessante Programmpunkte geplant.

Fachsymposium, unterhaltsame Abendveranstaltung, Gottesdienst, Wander- oder Pilgertouren und gemütliches Beisammensein - da sollte doch für jeden etwas dabei sein. 

Hier können Sie sich informieren und für einzelne Programmpunkte voranmelden, die Bestätigung inkl. Ticket und ggf. Rechnungslegung erhalten Sie im Nachgang.

Für Fragen steht Ihnen Frau Born gern zur Verfügung: 0351 4919117.

Teilnehmer

Fachsymposium (12.04.2024, 10:00 – 18:00 Uhr, mit Voranmeldung, Teilnahme kostenfrei)

Innerhalb eines Fachsymposiums in der Stadthalle Marienberg mit dem Titel „Wandern, Pilgern, Spiritualität – Aktivtourismus zwischen Naturerlebnis und Seelenheil“ soll ein intensiver inhaltlicher Austausch für ein geladenes hauptamtliches und ehrenamtliches Fachpublikum zu den Themen Wandern, Pilgern und Spiritueller Tourismus ermöglicht werden.

Der Fokus liegt hier auf der harten und weichen Wander- und Pilgerwegeinfrastruktur im Reiseland Sachsen. Ein Blick über die Grenzen zu unseren Nachbarn darf dabei nicht fehlen.  Außerdem wollen wir mit Ihnen über die gemeinsamen und unterschiedlichen Motive und Ansprüche von Wanderern und Pilgern sprechen und welche Bedeutung dabei eigentlich die Spiritualität hat. In einem Workshop können Sie dann gemeinsam mit unseren Experten die sich daraus resultierenden Erfordernisse an die entsprechende touristische Angebotsgestaltung erarbeiten. 

Wir freuen uns auf fachlich fundierte und inspirierende Impulse, unter anderem von und mit Prof. Dr. Heinz Quack (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Erik Neumeyer (stell. Geschäftsführer Deutscher Wanderverband), Emil Mendyk (Vereinsvorsitzender „Freunde der Jakobswege in Polen“ und Gästeführer), Esther Zeiher (Pfarrerin und Initiatorin Ökumenischer Pilgerweg) und vielen weiteren Expert*innen.​​​​​​​

Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung für das Fachsymposium setzen wir uns noch einmal mit Ihnen in Verbindung. Die Zusendung des Tickets erfolgt im Nachgang.

Angebote zur Abendandacht (12.04.2024, ca. 18:30 - 19:00 Uhr, ohne Voranmeldung)

  • Adventgemeinde (Äußere Wolkensteiner Straße 2) mit Pastor Andre Lang
    • Start: 18.30 Uhr mit Thema: "Möge die Straße uns zusammenführen"
  • Katholische Kirche (Trebrastraße 9) mit Pfarrer Andreas Eckert

Abendveranstaltung (12.04.2024, ca. 19:45 Uhr – 21:45 Uhr, mit Voranmeldung oder Abendkasse)

Im unterhaltsamen Wander-Erlebnis-Abend  werden der  selbsternannte Wandermeister und Autor Manuel Andrack, der bekannte Filmemacher und Geschichtensammler Thomas Junker und die beliebte Countrysängerin und Musikerin Gudrun Lange gemeinsam mit Moderator Sylvio Zschage ein abwechslungsreiches Programm gestalten. Lassen Sie sich überraschen von der gelungenen Mischung aus einer guten Portion Comedy, gewürzt mit faszinierenden Geschichten und Filmen über ganz besondere Begegnungen beim Reisen, garniert mit einem bunten musikalischen Cocktail aus Country, Schlager, Folk und Pop. Wir freuen uns darauf, dass wir auch Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, als Gast zur Veranstaltung begrüßen dürfen.​​​​​​​


Wichtiger Hinweis: Für alle Gäste, die sich ehrenamtlich auf / für Sachsens Wanderwege(n) engagieren, ist der Eintritt kostenfrei. Für externe Gäste und Besucher kostet der Eintritt zur Veranstaltung 25 €.

Nach Ihrer Anmeldung für die Abendveranstaltung setzen wir uns noch einmal mit Ihnen in Verbindung. Die Zusendung des Tickets und ggf. die Rechnungslegung erfolgen im Nachgang.

Wander- und Pilgergottesdienst (13.04.24, 8.30 - 9.30 Uhr, ohne Voranmeldung)

Ab 8.30 Uhr laden wir Sie zu unserem Wander- und Pilgergottesdienst, Predigt zu Versen aus der Apostelgeschichte "...er aber zog seine Straßen fröhlich" vom Oberlandeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Dr. Thilo Daniel, mit einem kleinem Posaunenchor in die Stadtkirche St. Marien Marienberg. 

Wander- und Pilgertouren (13.04.24, 10:00 Uhr, mit Voranmeldung)

Ab 10 Uhr laden am Markt Marienberg Wander- und Pilgertouren zur Erkundung von Stadt, Natur und regionaler Geschichte ein. Sie können sich bei der Wahl Ihrer Tour zwischen unterschiedlichen Themen und Streckenlängen entscheiden und ob Sie eine geführte Tour mit einem versierten Wanderführer oder Pilgerbegleiter gehen oder aber ganz individuell auf der Strecke unterwegs sein möchten. Details zu den einzelnen Touren finden Sie unter "info".​​​​​​​​​​​​​​

Wichtige Hinweise: 

1. Die Anmeldung zu den Wander- und Pilgertouren muss für jeden Teilnehmer einzeln erfolgen. Ausgenommen sind Begleitpersonen unter 18 Jahre. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der Begleitperson in das unten stehende Feld ein.

2. Nach Ihrer Anmeldung für die jeweilige Wanderung setzen wir uns noch einmal mit Ihnen in Verbindung. Die Zusendung des Tickets und die Rechnungslegung erfolgen im Nachgang. 

3. Kosten: geführte Touren: 5 €, individuelle Touren: 2,50 €, Teilnehmer unter 18 Jahren können kostenfrei teilnehmen

4. Sie erhalten am Startpunkt am Markt ein kleines Starterpaket und Informationen zur Strecke.


Verpflegung:

Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Am Zielpunkt der Wanderungen an der Stadthalle Marienberg gibt es für die Teilnehmer ein Imbissangebot im Rahmen des Wander- und Pilgerkaffees.


Wir bitten für eine ideale Vorplanung um Anmeldung bis zum 11.4.24.


Wanderer und Pilger sind am Samstagvormittag unterwegs. Aber es gibt zwei Zusatzangebote zum ZUHÖREN und MITDENKEN: 

Wer nicht per Wanderung oder auf dem Pilgerweg dabei sein kann, ist herzlich eingeladen in die Evangelisch-Medthodistische Kirche (5 Minuten vom Markt entfernt, 09496 Marienberg, Lorbeerstraße 5) zu Liedern mit dem Liederfinder Matthias Trommler und der Musikerin Suann Bartusch. Sowie zu einer sich anschließenden Gesprächsrunde über die "Geschichte des Wanderns" mit dem vogtländischen Wander-Urgestein Rolf Ebert. Er wird auch berichten, warum es für Ihn ein ganzes Leben lang wichtig war und ist, unterwegs zu sein.

10:45 - 12.00 Uhr 

Lieder zum Hinhören und Innehalten: "Vom Wandern und Wandeln"

Matthias Trommler (Piano und Gesang) und Susann Bartusch (Violine und Gesang)

12:15 - 13:00 Uhr

Gesprächsrunde zur Geschichte des Wanderns

Rolf Ebert (Europäische Wandervereinigung) 

Wander- und Pilgerkaffee (13.04.24, 13:00 bis 17:00 Uhr, ohne Voranmeldung, Eintritt frei)

Der gemeinsame Abschluss des zweitägigen Events findet in der Stadthalle Marienberg statt. Von 13:00 - 17:00 Uhr sind alle Wanderer, Pilger und Interessierte aus Stadt und Region eingeladen zum entspannten Beisammensein bei Musik, Kaffee und guter Laune. Auf der Bühne werden "De Ranzn", das Bergmusikkorps Olbernhau und weitere Acts gemeinsam mit Moderator Silvio Zschage ein abwechslungsreiches Programm gestalten. Lassen Sie sich überraschen!


Standpräsentation Wandern, Pilgern und Tourismus (12.04.24, 10 -17:30 Uhr für Teilnehmer des Fachsymposiums; 13.04.24, 13:00 - 17:00 Uhr für die Öffentlichkeit) 

Am 12.04.24 (10-17:30 Uhr) und am 13.04.24 (13:00 – 17:00 Uhr) haben Anbieter und Vereine aus dem Bereich Wandern, Pilgern und Spiritueller Tourismus in der Stadthalle Marienberg die Möglichkeit, sich in Form einer Standpräsentation oder eines Aktivangebotes der Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Anzahl der Standplätze ist begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung für ein/en Stand / Aktivangebot setzen wir uns noch einmal mit Ihnen in Verbindung. ​​​​​​​

Die Größe der Stände ist einheitlich mit 2x2m je Teilnehmer geplant.

Sonstiges

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltungen werden für Dokumentationszwecke und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den Veranstalter vor Ort ansprechen.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.