Info

Diese Veranstaltung ist Teil der Online-Vortragsreihe „LErnforschung Auf Distanz: Eine Online-Vortragsreihe von LEAD für Schule!“, die im Rahmen des Kooperationsprogramms "Schule & Wissenschaft" des LEAD Graduate School & Research Networks an der Universität Tübingen organisiert wurde.
Weitere Termine und Themen der Reihe finden Sie auf unserem Bildungsblog LEAD.schule.

Dauer der Veranstaltung: ca. eine Stunde (30 min. Vortrag mit anschließender Diskussion)
Wir laden Sie herzlich dazu ein, nach dem Vortrag Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.


Inhalt des Vortrags
Die Coronakrise bringt weitreichende Veränderungen mit sich, von denen in besonderem Maße auch der Bildungssektor betroffen ist. Allenthalben wird neben den Schwierigkeiten vor allem die Digitalisierung als Chance für Schulen bezeichnet, wobei das, was Digitalisierung meint, oft reduktionistisch verstanden wird. Dabei braucht es für Digitalisierung von Unterricht nicht nur technische Umsetzung, sondern eine veränderte Didaktik und Methodik. Die Rhetorik, die sich schon immer mit zielgerichteter und gelingender Kommunikation befasst, kann hierzu wertvolle Hinweise geben und zentrale Fragen beantworten, wie etwa: Welches (digitale) Lernsetting eignet sich für die Erreichung meines konkreten Unterrichtsziels und welches läuft ihm zuwider? Lehrerinnen und Lehrer brauchen die Kompetenz, die kommunikative Angemessenheit verschiedener Lehr- und Lernsettings zu beurteilen. Prof. Dr. Olaf Kramer schärft den Blick für die zentrale Stellung von Kommunikation in der Schule, - sei es im Präsenz-, Hybrid- oder Distanzunterricht.


Zur Person
Prof. Dr. Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen sowie Leiter der Forschungsstelle Präsentationskompetenz. Zu seinen wichtigsten Forschungsfeldern gehören Science Communication, Kommunikative Kompetenz, Politische Kommunikation sowie Digitale Rhetorik und Virtualität. Er ist Mitglied der Leitungsrunde von Jugend präsentiert sowie Begründer der Science-Notes-Reihe. Prof. Dr. Kramer ist Mitglied des LEAD Graduate School & Research Networks.


Zur Anmeldung »