DIGITALE SPIELE ALS MEDIALE LEBENSWELTEN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER​​​​​​​
Digitale Spiele spielen eine große Rolle in der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schülern. In dieser Fortbildung lernen Sie die positiven und negativen Aspekte von Gaming kennen und erfahren, welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt, digitale Spiele in den Unterricht zu integrieren.
Inhalte der Fortbildung sind:​​​​​​​
- Games als Teil der Jugendkultur
- Faszination Gaming
- Gamesbranche
- problematisches Spielverhalten
- Gewalt in digitalen Spielen
- Vorstellung von Informationsquellen für die pädagogische Einschätzung von Games
- pädagogische Möglichkeiten, digitale Spiele einzusetzen.
Es wird Raum geben, um Fragen zu stellen und über das Thema zu diskutieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst Spiele am Tablet auszuprobieren.