Anmeldung beendet
Info
Spätestens seit den Anschlägen von Halle (Saale) und Christchurch, Neuseeland, im Jahr 2019 werden Verbindungslinien zwischen Rechtsextremismus und Gaming diskutiert. Weltweit versuchen zahlreiche Organisationen seit einigen Jahren, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Und es wird zunehmend deutlich: Der Einfluss des Rechtsextremismus im und auf das Gaming ist real und deshalb braucht es fundierte und kritische Analysen – ohne Alarmismus.
Der neue Sammelband „Handbuch Gaming & Rechtsextremismus“ bringt erstmals führende Akteur*innen aus Forschungslandschaft und praktischer Bildungs- und Präventionsarbeit in einem zugänglichen Nachschlagewerk zusammen. Beim digitalen Book Launch am 24. Juli 2025 stellen die Herausgeber*innen Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann das Handbuch vor.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fach- und Lehrkräfte in der politischen Bildungs- sowie Kinder- und Jugendarbeit als auch an Forschende, Journalist*innen, Politiker*innen sowie alle darüber hinaus am Themenkomplex interessierte Personen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter dem Anmeldeformular bis zum 22. Juli 2025 an.
Herausgeber*innen:
- Aurelia Brandenburg (Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele, Confoederatio Ludens, Hochschule der Künste Bern)
- Linda Schlegel (PRIF)
- Felix Zimmermann (Bundeszentrale für politische Bildung)
Moderation: Julian Junk – PRIF
Wann: 24. Juli 2025, 14.30 – 15.30 Uhr
Wo: online