Anmeldung beendet

Indiens Start-up-System - ein Vorbild für uns?

24.000 Start-ups und mehr als 110 Unicorns - Indien ist innerhalb von 15 Jahren zum drittgrößten Start-up-System der Welt aufgestiegen. In der fünftgrößten Volkswirtschaft entwickelt sich auch die Innovations- und Forschungslandschaft rasant, wobei in den vergangenen Jahren systematisch der Technologietransfer an Hochschulen und Forschungsinstitutionen vorangetrieben wird.


Aus diesem Anlass möchten wir Sie alle recht herzlich auf den Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen am Montag,  08.07. zu einem Vortrags-Abend mit anschließendem Austausch einladen.


Dr. Katja Lasch, Direktorin DWIH Neu Delhi und Aadishree Jamkhedbar, Leiterin der Programmarbeit DWIH Neu Delhi, geben in ihrem Vortrag mit dem  Titel „Exploring Indias Start-up Eco System“ einen Einblick in das indische Innovationsökosystem mit Fokus auf wissenschaftsbasiertem Entrepreneurship.


Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist verlängert worden und bis einschließlich 8.7. möglich.

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

AUSHANG

Transfercenter TRACES der Universität Stuttgart

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Eberhard Renz, eberhard.renz@traces.uni-stuttgart.de

                               Film- und Fotoaufnahmen während der Veranstaltung


Ihre Persönlichkeitsrechte und der Schutz Ihrer Daten sind uns wichtig.

Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass bei dieser Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden.

Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, den Internetseiten unserer Kooperationspartner, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren.

Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen bzw. mit der Veröffentlichung der angefertigten Fotos nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einer/einem unserer Mitarbeitenden einen Hinweis (z. B. an der Anmeldung).

​​​​​​​Hinweis:

Bei einer Veröffentlichung im Internet können die Aufnahmen jederzeit und weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.