Kooperation stärken, Zukunft gestalten - Netzwerke für mehr Wirkung in der BNE
Für die Transformation unserer Gesellschaft ist eine starke Zivilgesellschaft und das Zusammenwirken zahlreicher Akteur*innen vonnöten. Die Kunst der Zusammenarbeit, der Kooperation und des Netzwerkens ist zentral für den transformativen Wandel. Wie können wir diese Kunst erlernen? Und wie sehen solche Kooperationen unter BNE-Akteur:innen aus?
Durch Zusammenarbeit und Kooperation stärken Akteur:innen sich untereinander. Diese Stärkung der Einzelnen führt wiederum zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft. Welchen weiteren Nutzen können Netzwerke und Kooperationen von BNE-Akteur:innen untereinander sowie mit anderen Personen und Organisationen für eine nachhaltigere Gesellschaft und zur Stärkung der Zivilgesellschaft haben? Wie kann eine gelingende Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen aussehen? Welche Chancen bieten diese Formen der Zusammenarbeit, und rechtfertigen die notwendigen Ressourcen diesen Mehrwert? Wie können wir unsere Kompetenzen im Bereich Netzwerke und Kooperationen weiter steigern? Wie kann das im außerschulischen Bereich wie z.B. in Kommunen oder in Schulen und anderen formalen Bildungsbereichen erfolgen?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des 15. Runden Tisches BNE.
Es gibt diesmal wieder zwei Werkstattblöcke. Die drei Werkstätten, die die Steuerungsgruppe festgelegt hat, finden jeweils zweimal statt und werden von vier Werkstätten ergänzt, die von anderen Akteur:innen vorgeschlagen wurden. Und das Austauschformat findet wie im letzten Jahr am Ende statt.
Die Steuerungsgruppe BNE Brandenburg und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg MLUK freuen sich über Ihre Teilnahme.