Info
Die Zahl der Gamer*innen, die über Videospiele bloggen, twittern oder Videos veröffentlichen, hat stark zugenommen. Das ist auch ziemich gut so. Doch an den Grundproblemen hat sich wenig geändert: Immer noch zeichnen sich zahlreiche Videospiele durch sexistisches Gamedesign aus. Spieler*innen, die z.B. in Let´s play-Videos darauf hinweisen, bekommen Drohungen und Hasskommentare.
Im Rahmen eines BarCamps wollen wir gemeinsam mit Euch ausloten, welche Möglichkeiten es gibt, Sexismus und Hate Speech im Gaming zu begegnen. BarCamp heißt, dass Ihr die Expert*innen seid. Ihr bringt Eure Sessions mit und entscheidet selbst, worüber Ihr genau sprechen wollt. Ein Fokus des BarCamps kann auf Darstellungen von Geschlecht in Spielen, einem konstruktiven Umgang mit Kommentaren und der Entwicklung solidarischer Verhaltensweisen liegen. Aber auch andere Sessions rund um Videospiele, die Gamingszene, LetsPlay und Technikkram sind denkbar. Gebt Eure Sessionvorschläge am besten direkt bei der Anmeldung ab.
Neben euren Sessions gibt es spannendes Rahmenprogramm mit Fräulein Chaos (Youtuberin*), Nina Kiel (Entwicklerin*) und Vera Keitmeier (Illustratorin*). Das finale Programm entsteht direkt vor Ort, jeden Tag neu! Vorab findet Ihr hier eine Übersicht der eingereichten Sessionvorschläge.
Wir freuen uns auf spannende Tage mit Euch!
Anna, Christian, Dana & Lio
Bisher vorgeschlagene Sessions:
- Frauen im E-Sport
- #Likeagirl
- Howto: Let's Play Videos und GreenScreen mit einfachen Mitteln
- Feministische Spieleszene
- Howto: Charakterdesign für Videospiele mit Stickern
- Howto: Gutes Storytelling in Videospielen
- Howto: Wie bekomme ich Views bei YouTube?
- Rassismuskritische Betrachtung von Computer- und Videospielen
- Handlungsempfehlungen für User*innen und Community-Moderator*innen im Umgang mit Hate Speech
- Freie Meinungsäußerung im Netz als unbegrenztes Recht, oder nur als Legitimation menschenverachtender Äußerungen?!
- Das Mass Effect Universium auf dem Gender-Prüfstand
Mehr Infos über basa e.V. | Bildungsstätte Alte Schule Anspach: www.basa.de
Es sind Fördermittel bei der Bundeszentrale für politische BIldung beantragt.
Anmeldung via Email oder direkt hier: Zur Anmeldung »