Anmeldung beendet
Info
Einladung
zum Augsburger Kooperationstag (AUKO-Tag) mit dem Thema
„Kommunikation - mehr als ein Wort?!“
am Donnerstag, 27. Oktober 2022
von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Westpark Grundschule
Grasiger Weg 8
86157 Augsburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder zum Aukotag einladen zu können! Diesmal geht es um eine gelingende Kommunikation zwischen allen am Bildungssystem beteiligten Personen.
Die Teilnehmenden können in verschiedenen Workshops unter professioneller Anleitung Methoden für eine gelingende Kommunikation kennenlernen und ausprobieren:
Programm des diesjährigen Auko-Tages
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
14.00 Uhr Begrüßung
14.15 Uhr Spotlights
14.45 Uhr Besuch eines Workshops
16.45 Uhr Reflexion/Feedback
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Folgende Workshops werden angeboten:
Workshop „Gewaltfreie Kommunikation an Schulen“
Fortbildung mit den Autor*innen des Buches „Respektvoll miteinander sprechen – Konflikten vorbeugen“.
Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) hat der Psychologe Marshall B. Rosenberg ein einfaches Modell entwickelt, bei dem Worte zu Fenstern werden. Konflikte lassen sich nachhaltig lösen und ein Klima der Wertschätzung und Verbindung gedeiht.
Das Modell besteht aus nur vier Schritten und ist so bereits für Kinder leicht zu erfassen. Alltägliche Konflikte können Schüler*innen zunehmend selbstverantwortlich klären.
Durchführung: Mediator Sven Schöllmann und Pädagogin Evi Schöllmann stellen die vier Schritte der GFK im Überblick vor und geben Impulse für die Einführung der GFK als Giraffensprache an Schulen.
Workshop „What’s Up? auf Whatsapp“ – Kommunikation der Kinder und Jugendlichen im Netz verstehen
Soziale Netzwerke und Messenger sind für viele Kinder und Jugendliche immer mehr ein fester Begleiter im Alltag. Sie werden sowohl zur Unterhaltung als auch für die Kommunikation mit anderen genutzt. Das Plauderverhalten hat sich allmählich verändert. Der beste Freund*in wohnt nur ein paar Meter entfernt, doch statt sich zu treffen, kommunizieren die beiden lieber via Internet.
Vielfach birgt die Online-Kommunikation sogar gleichermaßen Chancen wie auch Risiken. Und gerade für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, sich mit den Besonderheiten der Kommunikation im Internet auseinanderzusetzen.
Durchführung: Anna Vahl, Medienpädagogin M.A., Fachstelle Medienpädagogik im Amt für Kinder, Jugend und Familie
Workshop „Gemeinsam einen dritten Raum schaffen – Eine Methode zur Bearbeitung von Elternkonflikten“
In der Zusammenarbeit mit Eltern in Kita und Schule kann es leicht zu Konflikten kommen, weil unterschiedliche Interessen oder Wertvorstellungen zusammentreffen, die teilweise unvereinbar erscheinen. Damit sich die Situation zwischen Einrichtung und Elternhaus nicht verhärtet und das betreffende Kind am Ende zwischen allen Stühlen sitzt, ist es wichtig, dass Pädagog*innen Konflikte professionell analysieren und konstruktive Lösungsmöglichkeiten in die Wege leiten können.
Die Methode „Gemeinsam einen dritten Raum schaffen“ aus der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung ermöglicht eine solche systematische Analyse. Anhand eines klar gegliederten Vorgehens und im kollegialen Austausch werden unterschiedliche Aspekte eines Konflikts ergründet und Lösungssuchen vorangebracht, die das Ziel haben, dass alle Beteiligten gut mit der Lösung leben können. Im Workshop wird diese Methode vorgestellt und anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer*innen praktisch erprobt.
Durchführung: Martina Reutter, Pädagogische Fachberatung und Fachaufsicht im Team Freie Kita-Träger, Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Augsburg
Workshop „Wie kann die Kooperation mit Eltern gezielt gefördert werden?“
Wir probieren Methoden aus der Gesprächsführung aus, die dazu beitragen, dass eine gewinnbringende Kooperation zwischen Eltern und ErzieherIn bzw. Lehrkraft entsteht. Auch wenn es schwierige Themen zu besprechen gibt, können diese Methoden eingesetzt werden.
Durchführung: Angela van Heyden, Schulpsychologin und Beratungsrektorin der schulpsychologischen Beratungsstelle, staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg
Workshop „Inklusive Kommunikation in der Kita-Praxis“
Was bedeutet Inklusion in der Kitapraxis? Bedeutung von Kommunikation für das Gelingen von Inklusion.
Durchführung: Mareen-Lachmann Ramm und Olessa Hunger, Fachkraft für Sprache, Inklusion und Familien, Städtische Kindertageseinrichtung Eichlerstraße
Workshop „Persönlichkeitsentwicklung des Kindes in der Kita und Grundschule“
Zur Persönlichkeitsentwicklung werden in der Kita mit den Eltern und in der Grundschule Gespräche mit den Kindern im Beisein der Eltern geführt. Hierbei stehen die Stärken und die Ressourcen des Kindes im Fokus. Wir stellen anschaulich dar, wie sich die Gespräche im Verlauf des Kindergartenbesuchs bis zum Ende der Grundschulzeit verändern.
Durchführung: Annette Demuth (Grundschullehrerin), Carina Frank (Elementarpädagogin und pädagogische Kita-Leitung)
Workshop „Gewaltfreie Kommunikation – Umsetzungsbeispiel aus der Kita“
In den Waldkindergärten des eigenaktiv e.V. nimmt wertschätzende Kommunikation (GFK nach M. Rosenberg) einen wichtigen Platz im Alltag ein. Der Friedensstock als Hilfsmittel ist stets dabei.
Im Workshop werden wir uns neben einer kurzen Einführung zur GFK über vorhandene Erfahrungen austauschen und mit ihnen Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag erarbeiten.
Durchführung: Tobias Schießer, Erzieher, Standortleitung des Waldkindergartens Farntasie, Leitung deseigenaktiv e.V., Stephan Kögel, Erzieher, Fachkraft des Waldkindergartens Regenstrahlen
​​​​​​​Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Eva Hermanns
Amtsleitung
Amt für Kindertagesbetreuung
Claudia Kirsch
Schulrätin
Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg
und Ihr AUKO-Team
Veranstaltungsort
Grasiger Weg 886157 Augsburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.361164, 10.860773
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.