Anmeldung

Datenschutzschulungen für Mitarbeitende in den Pfarreien

1. Kurze Einführung in den Datenschutz

  • Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten in der Gemeinde

2. Datenverarbeitung im Gemeindealltag

  • Beispiele typischer Datenverarbeitungsvorgänge (Mitgliederverwaltung, Spendenverwaltung, Gottesdienstanmeldungen)
  • Umgang mit Fotos und Videos im Gemeindeleben (z.B. Veranstaltungen, Gottesdienste)
  • Einsatz von Messenger-Diensten, E-Mail und Social Media in der Kommunikation
  • Datenschutzfreundliche Gestaltung von Homeoffice und mobilen Arbeitsplätzen
  • Typische Datenschutzfragen aus dem Gemeindeleben (z.B. Geburtstagslisten, Veröffentlichung von Jubiläen, Umgang mit Listen für Ehrenamtliche)

3. Technische und organisatorische Maßnahmen

  • Passwörter, Zugriffsrechte und Benutzerkonten
  • Erkennen von gefälschten Links und E-Mails
  • Datensicherung, Verschlüsselung und Schutz vor Datenverlust
  • Sichere Speicherung und Archivierung personenbezogener Daten
  • Gestaltung eines rechtskonformen Internetauftritts
  • Einsatz von Cloud-Lösungen

4. Datenschutzvorfälle und Meldepflichten

  • Definition von Datenschutzverletzungen
  • Meldepflichten gegenüber der zuständigen Datenschutzaufsicht
  • Praktische Schritte im Umgang mit Datenschutzvorfällen in der Kirchengemeinde

5. Hilfsmittel und Arbeitshilfen

  • Musterformulare und Vorlagen (z.B. Einwilligungserklärungen, Datenschutzhinweise, Verpflichtungserklärungen für Mitarbeitende)
  • Checklisten für Datenschutz-Compliance in der Kirchengemeinde
  • Ãœbersicht über Ansprechpartner (z.B. Datenschutzaufsicht, Datenschutzbeauftragter)​​​​​​​

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat zur Dokumentation der absolvierten Schulung

Teilnehmer

Schulung reservieren

Sonstiges

Informationen zum Datenschutz – Durchführung der in der Anmeldung genannten Datenschutzschulung


Wir möchten Sie gerne nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung der Datenschutzschulung informieren.


Name und Anschrift des Verantwortlichen

Bistum Osnabrück

Hasestraße 40a

49074 Osnabrück

Telefon: 0541 318-0


Das Bistum Osnabrück ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Generalvikar Ulrich Beckwermert (Kontakt über obenstehende Angaben).


Zweck der Datenverarbeitung


Wir benötigen für die Anmeldung Ihren Vor- und Nachnamen, Namen der Kirchengemeinde und Ihre dienstliche E-Mail-Adresse. Diese Daten sind für die Durchführung und Teilnahme an der Schulung, sowie der späteren Erstellung der Teilnahmebestätigungen notwendig. 


Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).


Empfänger der Daten

Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen.

Die Datenschutzerklärung dieser Anmeldeplattform Eveeno finden Sie unter Datenschutzerklärung .


Speicherdauer Ihrer Daten

Ihre Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.


Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG konkrete Rechte:

1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG):

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (§ 20 KDG):

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung) oder § 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für das Bistum Osnabrück ist dies:

Die Katholische Datenschutzaufsicht Nord – Der Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-) Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. -, Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen.


Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

c/o pco GmbH & Co. KG, Albert-Einstein-Straße 8, 49076 Osnabrück, Tel.: +49 541 9632 5201, E-Mail: datenschutz@bistum-os.de​​​​​​​